EDJC 2023 > Gentlemen’s Agreement: Der Umgang mit Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute

Gentlemen’s Agreement: Der Umgang mit Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute

Bis heute, knapp achtzig Jahre nach Kriegsende sind die Themen Raub, Restitution und den Umgang mit Kulturgut aus jüdischem Besitz noch immer umstritten und kontrovers. Die unzähligen ungeklärten Fälle enteigneten jüdischen Besitzes, spiegeln bis heute das Ausmaß der Entrechtung, Enteignung, Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden und Jüdinnen im Nationalsozialismus wider. Dabei profitierten neben Kunsthändlern gerade Museen und Archive von der Enteignung der vertriebenen und ermordeten jüdischen Bevölkerung. Waren sie Retter und Bewahrer oder Nutznießer und Mitläufer? Welches Ziel verfolgten Museen und Archive im Nationalsozialismus, enteignete Gegenstände aus jüdischem Besitz zu sammeln, zu bewahren und zu präsentieren?

Die Führung durch die Wechselausstellung zeichnet am Beispiel der Kulturgutsammlung aus jüdischem Besitz durch den ehemaligen Schnaittacher Heimatmuseumsleiter Gottfried Stammler die historischen Abläufe, Zusammenhänge und die Folgen enteigneten jüdischen Kulturguts bis heute nach.

Eintritt und Führung kostenfrei
Jüdisches Museum Franken in Schnaittach, Museumsgasse 12-16
Anmeldung: schnaittach@juedisches-museum.org
Nicht barrierefrei

Back to events
Date Start Date: 2024-09-01
Time

13:00 - 14:30

Type of event

Guided Tour

Location

Museumsgasse 12,
Schnaittach, Germany
91220

Localisation

Face-to-Face

Organizer

Jüdisches Museum Franken in Schnaittach

Skip to content