EDJC 2023 > Monty Ott und Ruben Gerczikow „Wir lassen uns nicht unterkriegen” – Junge jüdische Politik in Deutschland
Viele junge Jüdinnen und Juden haben in der Vergangenheit immer wieder mutig das Wort ergriffen und für das gekämpft, was sie für richtig halten und woran sie glauben. Heute leben mindestens 25.000 Jüdinnen und Juden zwischen 18 und 35 in Deutschland. Wer sind diese jungen Menschen, die sich zu Wort melden? Was treibt sie an? Wie steht ihr politisches Engagement im Zusammenhang mit ihrer jüdischen Identität? Monty Ott und Ruben Gerczikow stellen ein Kaleidoskop jüdischer Identitäten zusammen, die im Widerspruch zu der erinnerungskulturellen Festschreibung von Jüdinnen und Juden als passiven Opfern stehen.
Ein Kaleidoskop jungen jüdischen Lebens, das liefern der Autor Ruben Gerczikow und der Politik- und Religionswissenschaftler Monty Ott in ihrem Buch „Wir lassen uns nicht unterkriegen“. Darin haben sie mehr als ein Duzend junger jüdischer Menschen bei ihrem Engagement begleitet und erzählen in kurzen Reportagen davon. Seit der Veröffentlichung ihres Buches wurde gerade junges jüdisches Leben allerdings durch die Wucht der Ereignisse massiv geprägt. Sowohl der russische Angriffskrieg auf die Gesamtukraine Anfang 2022 als auch die Massaker der Terrororganisation Hamas sollten massive Folgen für jüdische Lebenswirklichkeiten Weltweit haben. Gerczikow und Ott, die sich regelmäßig in großen Zeitungen wie taz, Tagesspiegel, Jüdische Allgemeine, FAZ oder ZEIT zu Wort melden, haben viele Einsichten und streitbare Meinungen im Gepäck. An diesem Abend wird es neben einer kurzen Lesung jede Menge Möglichkeiten zum Gespräch über die aktuellen Herausforderungen, Bedrohungen und Lebenswirklichkeiten (junger) Jüdinnen*Juden geben.
Tickets unter www.kulturetage.de/wir_lassen_uns_nicht_unterkriegen_12—378035-15.html
19:00
Lecture
Bahnhofstraße 11,
Oldenburg, Germany
26122
Face-to-Face
Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte e. V.