EDJC 2023 > ,,Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte”
Anne Frank und ihre Geschichte:
Das Tagebuch des jüdischen Mädchens Anne Frank
(1929 -1945) ist Symbol für den Völkermord an den
Juden durch die Nationalsozialisten und intimes Dokument der Lebens- und Gedankenwelt einer jungen
Schriftstellerin.
In der Ausstellung erzählen große Bildwände von ihrem
Leben und ihrer Zeit: von den ersten Jahren in Frankfurt
am Main und der Flucht vor den Nationalsozialisten,
über die Zeit in Amsterdam – ihrer glücklichen Kindheit
und schweren Zeit im Versteck – bis hin zu den letzten
schrecklichen sieben Monaten in den Lagern Westerbork,
Auschwitz und Bergen-Belsen. Viele private Fotos erlauben einen intimen Einblick in das Leben der Familie
Frank und ihrer Freunde.
Der historische Kontext:
Die persönliche Geschichte Anne Franks wird verbunden
mit der Geschichte der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus, der Verfolgung von Jüdinnen*Juden, des
Holocaust und des Zweiten Weltkriegs. Neben der
Perspektive der Verfolgten und ihrer Helfer*innen wird
auch die Perspektive von Mitläufer*innen und
Täter*innen dargestellt.
Versteck und Tagebuch:
Ein Teil der Ausstellung widmet sich der langen Zeit im
Versteck. Zitate von Anne und Otto berichten von den
Lebensbedingungen der acht Versteckten im Hinterhaus
und würdigen die wichtige und riskante Arbeit ihrer fünf
Helfer*innen. Auch ihr Tagebuch hat Anne größtenteils
während der zwei Jahre im Versteck geschrieben. Die
Geschichte des Tagebuchs seit dessen Veröffentlichung
wird am Ende des historischen Teils der Ausstellung
erzählt.
Fragen ans Heute:
Ausgehend von Zitaten aus Anne Franks Tagebuch
wendet sich die Ausstellung direkt an Jugendliche mit
Fragen zu Identität, Gruppenzugehörigkeit und Diskriminierung: Wer bin ich? Wer sind wir? Wen schließe ich
aus? Kurze Filme mit Jugendlichen regen zur Diskussion
über diese Themen an. Ausgehend von der Frage
»Was kann ich bewirken?« ermutigt die Ausstellung zu
eigenem Engagement.
Ein Gemeinschaftsprojekt:
Die Ausstellung wandert seit 2012 durch ganz Deutschland.
Sie ist als Zentrum eines größeren Projekts auf
lokaler oder regionaler Ebene gedacht. Ein Trägerkreis,
in dem sich interessierte Einrichtungen, Schulen und
Vereine zusammenfinden, bereitet das Projekt vor.
Jugendliche begleiten Jugendliche:
Im Mittelpunkt der Projekte steht das bewährte Konzept
»Jugendliche begleiten Jugendliche«: Dabei engagieren
sich junge Menschen ab 16 Jahren als Ausstellungs –
begleiter*innen. In einem Trainingsseminar lernen sie
die Inhalte und Hintergründe der Ausstellung und
Methoden der Vermittlung kennen.
Als Peer Guides vermitteln sie die Thematik anderen Jugendlichen und
regen Gespräche darüber an. Im Anschluss des Projekts
können sie Anne Frank-Botschafter*innen werden und
an ihrem Ort eigene Projektideen verwirklichen.
Rahmenprogramm:
Unterschiedliche Veranstaltungen können die Aus –
stellung bereichern: Spurensuche zur Lokalgeschichte,
Zeitzeugengespräche, Vorträge, Studienfahrten,
Filmvorführungen, Lesungen, Theater- und Musik vor –
stellungen, Schreibwettbewerbe usw. Alle Aktivitäten
sollen das Ziel haben, möglichst vielfältige Zugänge
zu den in der Wanderausstellung angesprochenen
Fragen zu finden und zur Auseinandersetzung mit
Geschichte anzuregen. In diesem Projekt können sich
alle Generationen gemeinsam engagieren.
10:00 am - 1:00 pm
Exhibition
Am Turbinenhaus 10-12,
Delmenhorst, Germany
27749
Face-to-Face
Stadt Delmenhorst