„Graphic Novel“ Workshop in der Kleinen Synagoge
Im Rahmen der Sonderausstellung „Vom „Kalten Keller“ und falschen Versprechungen – Neue jiddische Funde aus dem Mittelalter“ wird in der Kleinen Synagoge ein Graphic Novel Workshop angeboten.
Eines der Exponate, ein jiddischer Brief aus Mühlhausen, enthält eine deutliche Warnung – Sex and Crime inklusive – und stellt die inhaltliche Grundlage für den Workshop da.
An vier Terminen (20.09., 27.09., 04.10. und 11.10.23) werden vom Grafikdesigner Ole Bechert die Methodik und der Gestaltungsprozess einer Graphic Novel vorgestellt und die Umsetzung angeleitet und begleitet.
Sie sind also daran interessiert Ihr zeichnerisches Talent auszuleben und zu fördern? Sie wollten schon immer mal eine Graphic Novel gestalten? Kommen Sie zum Workshop in die Kleine Synagoge.
Termine und Informationen zum Workshop:
Die Termine (20.09., 27.09., 04.10. und 11.10.23) finden jeweils von 17 – 20 Uhr in der Kleinen Synagoge, An der Stadtmünze 4/5 statt. Die Termine bauen aufeinander auf, eine regelmäßige Teilnehme ist empfohlen.
Der Workshop ist kostenfrei, Material wird zur Verfügung gestellt.
Beschränkte Plätze, daher die Bitte um Anmeldung unter: altesynagoge@erfurt.de oder 0361/6551608.
"Graphic Novel" Workshop in the Small Synagogue
As part of the special exhibition "Of the "Cold Cellar" and False Promises – New Yiddish Finds from the Middle Ages", a graphic novel workshop will be offered in the Small Synagogue.
One of the exhibits, a Yiddish letter from Mühlhausen, contains a clear warning – sex and crime included – and provides the content basis for the workshop.
On four dates (20.09., 27.09., 04.10. and 11.10.23) graphic designer Ole Bechert will introduce the methodology and design process of a graphic novel and guide and accompany the implementation.
So you are interested in living out and developing your drawing talent? Have you always wanted to create a graphic novel? Come to the workshop at the Kleine Synagoge.
Dates and information about the workshop:
The dates (09/20, 09/27, 10/04, and 10/11/2013) will take place from 5-8pm each day at the Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 4/5. The dates build on each other, regular attendance is recommended.
The workshop is free of charge, materials will be provided.
Limited places, so please register at: altesynagoge@erfurt.de or 0361/6551608.
„Graphic Novel“ Workshop in der Kleinen Synagoge
Im Rahmen der Sonderausstellung „Vom „Kalten Keller“ und falschen Versprechungen – Neue jiddische Funde aus dem Mittelalter“ wird in der Kleinen Synagoge ein Graphic Novel Workshop angeboten.
Eines der Exponate, ein jiddischer Brief aus Mühlhausen, enthält eine deutliche Warnung – Sex and Crime inklusive – und stellt die inhaltliche Grundlage für den Workshop da.
An vier Terminen (20.09., 27.09., 04.10. und 11.10.23) werden vom Grafikdesigner Ole Bechert die Methodik und der Gestaltungsprozess einer Graphic Novel vorgestellt und die Umsetzung angeleitet und begleitet.
Sie sind also daran interessiert Ihr zeichnerisches Talent auszuleben und zu fördern? Sie wollten schon immer mal eine Graphic Novel gestalten? Kommen Sie zum Workshop in die Kleine Synagoge.
Termine und Informationen zum Workshop:
Die Termine (20.09.,
ATELIER CUILINAIRE POUR TRANSMETTRE LA MÉMOIRE CULINAIRE DES FEMMES,
PREPARAION DE HALOT ( PAIN DE SHABBAT
ANIMÉE PAR MME ODETTE HACCOUN
SUIVI PAR INTERVENTION DE M LE RABIIN HACCOUN
Veranstaltet von der Katholischen Akademie Hannover.
Jung sein, engagiert, progressiv und widerständig… und religiös – geht das?
Über Identität, Differenz und gesellschaftlichen Zusammenhalt sprechen: die Autorin, Speakerin und Leiterin der Kommunikationsabteilung der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland Laura Cazés, der Politikwissenschaftler, Autor, Lyriker und Mitglied der Expert*innenkommission antimuslimischer Rassismus in Berlin Ozan Zakariya Keskinkiliç und Mara Klein, Theolog*in und erstes non-binäres Mitglied des Synodalen Wegs, des Reformprozesses der Katholischen Kirche in Deutschland. Die Diskussion sucht Potentiale für Solidarisierungen in und jenseits von religiösen Communities, mit und zwischen marginalisierten und unterrepräsentierten Gruppen.
Anmeldung bis zum 15.8.2023 unter https://www.kath-akademie-hannover.de.
Eintritt und Getränke sind kostenfrei.
Foto: © Aleksandr Barsukov
Die Veranstaltung ist Teil der vom Israel Jacobson Netzwerk e.V. veranstalteten 4. Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide.
Team construction of a large-scale model of one of the synagogues in the exhibition "Synagogues, architectures of memory", with the classic Kapla wooden pieces.
Workshop relate to the unique European and later world phenomenon of ‘postmemory’ –indirect knowledge and experience of the past; memory we do not understand, we are concerned about and sometimes even reject it. We invite you to follow the subject in art – monuments, sculptures, museums, excerpts of theatre performance which were artistic ways of expressing the voice of postwar generations; for them II World War was both distanced and very close event building and shaping their perplex identity. Does ‘postmemory’ mean ‘to remember’? Is it possible to remember events we have not lived through or experienced ourselves? Isn’t it enough to simply remember the past and live on? Does postmemory phenomenon still describe our contemporary reality and life?
Marta Bryś – Doctoral degree at Theatre Studies at the Jagiellonian University in Kraków.
Workshop relate to the unique European and later world phenomenon of ‘postmemory’ – indirect knowledge and experience of the past; memory we do not understand, we are concerned about and sometimes even reject it. We invite you to follow the subject in art – monuments, sculptures, museums, excerpts of theatre performance which were artistic ways of expressing the voice of postwar generations; for them II World War was both distanced and very close event building and shaping their perplex identity. Does ‘postmemory’ mean ‘to remember’? Is it possible to remember events we have not lived through or experienced ourselves? Isn’t it enough to simply remember the past and live on? Does postmemory phenomenon still describe our contemporary reality and life?
Marta Bryś – Doctoral degree at Theatre Studies at the Jagiellonian University in Kraków.
Workshop for students of Ruđer Bošković Technical School and Science High School and Gymnasium Vukovar
Cooperation with Nansen Dialogue Centre and Europe House Vukovar
Head of the graffiti workshop: Vedran Bjelobradić – Rebus
Curator pedagogue: Kristina Delalić-Vetengl