Maribor Synagogue – Cultural Monument of National Importance, Open Doors Day
The former Synagogue in Maribor is the only preserved medieval synagogue in Slovenia. Today it houses Center of Jewish Cultural Heritage Synagogue Maribor, and the synagogue building is protected as a cultural and historical monument of national importance. During the open doors day, visitors will be able to tour the former synagogue and learn more about the Jewish community that once used it.
Maribor Synagogue – Cultural Monument of National Importance, Open Doors Day
The former Synagogue in Maribor is the only preserved medieval synagogue in Slovenia. Today it houses Center of Jewish Cultural Heritage Synagogue Maribor, and the synagogue building is protected as a cultural and historical monument of national importance. During the open doors day, visitors will be able to tour the former synagogue and learn more about the Jewish community that once used it.
Lecture about Rosh Hashanah – rabbi Luciano Moše Prelević, chief rabbi of Croatia
Celebration of Rosh Hashanah – open doors – everyone is welcome!
La civilisation juive a de tout temps généré de nouvelles langues qui se sont partagées avec l’hébreu les différentes fonctions d’’une langue en société. En Europe, ce fut le yiddish à partir du XIe siècle.
Né peu de temps après l’invention de l’imprimerie, le livre yiddish raconte à sa manière l’histoire des Juifs d’Europe au cours de ces quatre cents dernières années, et de leur dispersion vers d’autres horizons (Amériques, Afrique du Sud, Australie, Palestine/Israël) après 1880.
La Maison de la culture yiddish, qui abrite la Bibliothèque Medem, l’une des collections les plus importantes à l’échelle mondiale concernant la culture yiddish, reprend à partir de septembre l’exposition 400 ans de livres yiddish à travers les collections de la Bibliothèque Medem, panorama de l’édition yiddish du Moyen Âge jusqu’à nos jours en onze panneaux : la littérature yiddish ancienne, les classiques, l’âge d’or, la littérature du khurbn (l’anéantissement),l’époque contemporaine, les magazines et périodiques, les écrits politiques, les livres pour enfants, la vie pratique et les traductions en yiddish.
Enthüllung des Werks «Jeziory» von Frank Stella an der Fassade des neuen Hauses des Jüdischen Museums der Schweiz.
Begrüssung von Nadia Guth Biasini (Präsidentin des Vereins für das Jüdische Museum der Schweiz), Ansprache von Roger Diener (Architekt) über die neue Fassade, Olga Osadtschy (Künstlerische Direktorin der Fondation Fernet-Branca) über «Jeziory & the Polish Village Series», musikalische Umrahmung durch Michael Heitzlers Klezmer Band und anschliessender Apéro.
Im Rahmen des Europäischen Tags der Jüdischen Kultur präsentiert das Jüdische Museum der Schweiz das Frontispiz des neuen Hauses. Es ist eine mit Frank Stella abgestimmte Reproduktion aus Holz des Werks «Jeziory» (1973) aus der Serie «Polish Village» und erinnert an die zerstörte Holzsynagoge im Schtetl Jeziory.
Anmeldung bis 1. September 2025: etjk@juedisches-museum.ch
European Days of Jewish Culture: Celebrating Elie Wiesel's Literary Legacy
Join us for a special open-door event at the Elie Wiesel Heritage Museum as we participate in the European Days of Jewish Culture. This commemorative occasion honors the extraordinary literary contributions of Nobel Peace Prize laureate Elie Wiesel, who dedicated his life to preserving Jewish culture and Holocaust memory through his powerful written works.
Throughout his remarkable career, Wiesel authored over 50 books that illuminate the depths of Jewish heritage, the darkness of the Holocaust, and the enduring importance of remembrance. His profound writings serve as both historical testimony and moral guidance, ensuring that the voices of survivors continue to resonate across generations.
Our open-door event, "On Elie Wiesel and his books," invites visitors to explore the rich tapestry of his literary legacy, from his seminal work "Night" to his philosophical reflections on faith, humanity, and resilience.
Am Sonntag, den 14. September 2025, lädt das Jüdische Museum Augsburg Schwaben an beiden Museumsstandorten zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur und gleichzeitig zum Tag des offenen Denkmals ein. Unter dem europaweiten Motto „People of the Book“ steht die jüdische Buch- und Schriftkultur im Mittelpunkt.
Die Ehemalige Synagoge Kriegshaber, geöffnet von 12 bis 18 Uhr, bietet mit der Ausstellung „Jiddisch. Jüdisch. Taitsch.“ Einblicke in eine Sprache, die über 800 Jahre in Bayern gesprochen, gelesen und gedruckt wurde. Um 15 Uhr erläutert eine Führung Hintergründe und Inhalte der Ausstellung.
Ein besonderes Highlight: Um 16.30 Uhr beleuchtet Dr. David Freis in seinem Vortrag „Psychotherapie in Jiddischland“ das Leben des jiddischsprachigen Schriftstellers, Arzt und Psychologen Fischl Schneersohn.
In der Großen Synagoge in der Augsburger Innenstadt führen mehrere Führungen durch die Dauerausstellung und die eindrucksvolle Synagoge.
Zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur lädt das Jüdische Museum Augsburg Schwaben in beide Museumsstandorte ein:
In der Großen Synagoge in der Augsburger Innenstadt führen mehrere Führungen durch die Dauerausstellung und die eindrucksvolle Synagoge. Hier erfahren Besucher*innen mehr über die zentrale Rolle der Tora und gewinnen einen Einblick in die lokale jüdische Geschichte. Auch für Familien ist gesorgt: Um 11.30 Uhr begleiten die Synagogenmäuse junge Gäste auf eine kindgerechte Entdeckungstour. Eine Vorlesestunde für Kinder und ganztägiges Kinderbasteln ergänzen das Programm. Der Bücherflohmarkt und der Museumsshop lädt bei Kaffee und Getränken zum Stöbern ein.
Die Ehemalige Synagoge Kriegshaber, geöffnet von 12 bis 18 Uhr, bietet mit der Ausstellung „Jiddisch. Jüdisch. Taitsch.“ Einblicke in eine Sprache, die über 800 Jahre in Bayern gesprochen, gelesen und gedruckt wurde.
Open day on Sunday, September 7, from 10 a.m. to 2 p.m.
The permanent exhibition of the Museum offers the discovery of the places of the Jewish Quarter, community life, celebrations, traditions and the cultural heritage of the Catalan Jews.
Visit the MUHBA El Call.
6/9/25: from 11 to 15 and from 16 to 19.
7/9/25: from 11 to 15 and from 16 to 19.