Light, hope, love is a unique intimate tribute to the victims of the Holocaust and Nazi persecution, which was created as a musical project of three internationally renowned music creators – academic violinist and professor of music Inga Ulokina, renowned musicologist, composer and pianist Olga Ulokina and soprano Marina Igritske. The music program that visitors can listen to at the concert includes a selection of works by great masters of classical music, mostly of Jewish roots, such as Felix Mendelssohn Bartholdy, Jacques Offenbach, Ernest Bloch and Joseph Achron – composers who expressed the motif of hope, love in their works and lights.
Light, hope, love is a unique intimate tribute to the victims of the Holocaust and Nazi persecution, which was created as a musical project of three internationally renowned music creators – academic violinist and professor of music Inga Ulokina, renowned musicologist, composer and pianist Olga Ulokina and soprano Marina Igritske. The music program that visitors can listen to at the concert includes a selection of works by great masters of classical music, mostly of Jewish roots, such as Felix Mendelssohn Bartholdy, Jacques Offenbach, Ernest Bloch and Joseph Achron – composers who expressed the motif of hope, love in their works and lights.
„Echo of the Synagogues” is the latest initiative of Pantograf Association that brings to the forefront the stories and emotions surrounding the synagogues.
It consists of a series of 5 concerts that will take place in 5 cities in western Romania: Arad, Timișoara, Reșița, Caransebeș, and Lugoj. Bălănescu Quartet will perform a suite for string quartet and male voice alongside Emanuel Pusztai, the chief hazzan of the Jewish community of Romania.
The musical works are original pieces composed by Alexander Bălănescu, which find their inspiration in the Jewish rituals and the religious prayers that accompany the cycle of life. Alexander Bălănescu adds to these compositions a special personal note – his own experience as a Jew who had to leave Romania during communism.
The House Party at Mietek Weinberg’s is an event that takes place every year by the wall of the tenement house at 66 Żelazna Street in Warsaw – Weinberg’s family home.
The project consists of several events:
Friday 1 September 2023
🕰️ 6 pm PROLOGUE opening of Agnieszka Stępka's photography exhibition "Mietek Weinberg's House" (Norblin Factory)
PART(Y) 1
Saturday 2 September 2023
🚲 10.30 am bicycle tour: route based on our Warsaw Walkabout with Weinberg
combined with a visit to the Norblin Factory and musical intervention by Maria Sławek;
🍎 1 – 3 pm culinary workshops in the Fani Lewando Culinary Studio (Polin Museum)
🕍 3 – 4.30 pm visiting Polin Museum: Warsaw by Mieczyslaw Weinberg
author’s tour by Maria Sławek and Agnieszka Kuś
PART(Y) 2
Sunday 3 September 2023
🎻🎹 5 – 6 pm concert at the wall of the tenement house at Żelazna 66 (Mieczysław Weinberg birthplace); outdoor event
Marcin Zdunik – cello
Aleksander Dębicz – piano
program consists of works inspired by Polish national dances by M.
Veranstaltet von der Liberalen Jüdischen Gemeinde Wolfsburg – Region Braunschweig.
Gemeinsam mit dem musikalischen Leiter Patrick Farrell präsentieren die drei Kantorinnen Sveta Kundish, Aviv Weinberg und Rachel Weston ein außergewöhnliches Konzerterlebnis aus Musikstilen und Sprachen. Von traditionellen Khazones, jiddischen Liedern und chassidischen Nigunim bis hin zu moderner Synagogenmusik und hebräischen Melodien feiert dieses Konzert weiblich kantorale Stimmen und die Fortführung der liturgischen Tradition.
Der Eintritt ist frei.
Ort: Ev.-luth. Stephanus-Gemeinde Wolfsburg-Detmerode.
Die Veranstaltung ist Teil der vom Israel Jacobson Netzwerk e.V. organisierten 4. Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide.
Concert Emotion : ” Berceuses pour Tommy” par Helios Azoulay, clarinette, et l’ensemble de Musique Incidentale
Le clarinettiste Hélios Azoulay a écrit un texte de présentation magnifique , inséré dans la réédition d’un ouvrage émouvant pour enfants ” Pour Tommy” écrit par le père de Tommy, avant d’être déporté, et dont l’exemplaire original , trouvé caché dans le camps de Terezin vient d’être déposé au Musée de Berlin
Il y associe des berceuses pour enfants écrites dans les camps nazis
Veranstalter ist die Stadt Seesen.
Der Berliner Rabbiner Walter Rothschild, Weltbürger, Autor, Eisenbahn-Spezialist, Unikum, Problem-Bär und Kabarettist erzählt aus seinem Leben und singt leider – pardon: Lieder.
Er ist nicht nur ein außerordentlicher jüdischer Gelehrter, sondern ebenso begnadeter Geschichtenerzähler mit britisch-jüdischem Witz, Charme und Biss. Begleitet wird er vom Komponisten und Pianisten Max Doehlemann am (und unter dem ) Klavier.
Zusammen bringen sie ein witziges, nachdenkliches, in jedem Fall kurzweiliges Programm auf die Bühne.
Vorverkauf durch die Stadt Seesen unter https://seesen.reservix.de/events
Die Veranstaltung ist Teil der vom Israel Jacobson Netzwerk e.V. organisierten 4. Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide.
Das IJN ist erstmals dabei! Im Rahmen des Südstadt-Rock Open Air 2023 präsentiert sich das Israel Jacobson Netzwerk mit seinen Aktivitäten. Wir begrüßen Sie und Euch in unserer mobilen Sukka (jüdische Laubhütte) als einem besonderen kreativen Ort. Wir halten für jung und alt ein Wissensquiz und vielfältige Informationen über jüdische Kultur in Geschichte und Gegenwart bereit. Wir sind zu finden von 12:00 bis 17:00 Uhr auf dem Festivalgelände. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen und Euch!
Beim Südstadt-Rock Open Air gibt es vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche, Familien und junge Erwachsene bis 27 Jahren. Auf zwei Bühne ist Livemusik im Bereich Rock, Pop und Rap zu hören. Diverse Verkaufs- und Spielstände sorgen für einen entspannten Festivalcharakter.
Der Eintritt ist frei.
Veranstaltet von der Liberalen Jüdischen Gemeinde Wolfsburg – Region Braunschweig e.V.
Elija Avital singt israelische Lieder und Chansons auf Hebräisch, begleitet von Akkordeon und Trommel. Dazu erzählt er auf Deutsch Geschichten aus dem Alten Testament.
Der Eintritt ist frei.
Ort: Ev.-luth. Stephanus Gemeinde Wolfsburg-Detmerode
Die Veranstaltung ist Teil der vom Israel Jacobson Netzwerk e.V. organisierten 4. Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide.
Veranstaltet von der Stadt Goslar – Fachbereich Kultur – in Kooperation mit dem Israel Jacobson Netzwerk e.V.
Die Veranstalter danken der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz für die freundliche Förderung.
Mit Marina Lejmfirer (Klavier) und Anton Peisakhov (Cello).
Im Mittelpunkt des Konzerts stehen kleine musikalische Formen. Der historische Bogen spannt sich vom Zeitalter des Barock bis in die unmittelbare Gegenwart (wobei auch eigene Kompositionen von Anton Peisakhov erklingen). Dabei stehen etablierte Konzertformen neben solchen aus Musicals und aus religiösen Kontexten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Musik jüdischer Komponisten.
Die in Baku (Aserbaidschan) geborene Pianistin Marina Lejmfirer hat am Staatlichen Aserbaidschanischen Konservatorium Musik studiert und dort auch als Konzertpianistin ihren Abschluss mit Auszeichnung gemacht. In den 1980er und 1990er Jahren ist sie als Solistin, Ensemblemitglied und Klavierbegleiterin in der gesamten UdSSR aufgetreten.