De 14h00 à 18h00 : Ouverture de la synagogue-musée.
Exposition  sur les synagogues d’Alsace.
A 17h00 : Conférence sur le  thème “Les synagogues en Alsace du moyen âge jusqu’à aujourd’hui” par M. Jean-Pierre Lambert
Organisé par l’ARCHE (Animation, Recherche, Culture, Hochfelden et Environs) et la SEJAL (Société pour les Etudes sur le Judaïsme en Alsace et Lorraine)

14/08/2023

Exposition et conférence sur les synagogues d’Alsace (Hochfelden, ancienne synagogue)

De 14h00 à 18h00 : Ouverture de la synagogue-musée.
Exposition  sur les synagogues d’Alsace.
A 17h00 : Conférence sur le  thème “Les synagogues en Alsace du moyen âge jusqu’à aujourd’hui” par M. Jean-Pierre Lambert
Organisé par l’ARCHE (Animation, Recherche, Culture, Hochfelden et Environs) et la SEJAL (Société pour les Etudes sur le Judaïsme en Alsace et Lorraine)

10/08/2023

Sukkot und Erntedank

Sukkot und Erntedank

Im ehemaligen Haus der Familien Jonas Landauer und Bernhard Neuburger, das heute Teil des Heimatmuseums in Krumbach ist, erinnert eine nachgebaute Laubhütte an jüdisches Leben in Krumbach. An diesem Nachmittag sollen alle Interessierten etwas über die Geschichte des Hauses und seiner Bewohner, darüber, was das Laubhüttenfest für die jüdische Familie bedeutete, und auch, wie man einmal zusammen mit der christlichen Bevölkerung Sukkot und Erntedank feierte, erfahren.

Veranstaltungsort:
Heimatverein Krumbach e.V.
Mittelschwäbisches Heimatmuseum, Heinrich-Sinz-Str. 3-5, 86381 Krumbach

Weitere Informationen auf der Homepage des Veranstalters: Link

10/08/2023

Los dulces Sefardíes y árabes – La comida Caser y Halal

Unas jornadas que acercaran a los participantes a productos sanos y respetuosos con el medio ambiente de Bulgaria, Latino América, en la cultura árabe y la cultura judía sefardí mediante talleres de cocina fácil y charlas participativas.
Incluye Talleres y charlas con el siguiente calendario:
Miércoles 6 de septiembre – La Quinua real de Bolivia y el Mijo – Cultivos sostenibles y nutritivos. – Con Aso. Raíces Andinas
Jueves 7 de septiembre – La miel y la comida Halal y Caser – La comida en la cultura árabe (Halal) y la judía (Caser) – Con Sefarad Aragón y Argelinos en Aragón.
Miércoles 13 de septiembre – El yogurt y otros lácteos en las culturas europeas – Con Aso. Búlgara BG

10/08/2023

Baumeister Alexander Beer

Vortragsveranstaltung: Baumeister Alexander Beer

In diesem Jahr erinnern wir an den Architekten Alexander Beer, der in seinen ersten Berufsjahren nach 1900 als Regierungsbaumeister des Großherzogtums Hessen in an größeren Bauten in Mainz, Worms und Alzey maßgeblich mitgewirkt hat und dafür vom Großherzog besonders geehrt wurde. 1912 übernahm er die Leitung des Bauamtes der jüdischen Gemeinde Berlin, dort errichtete er u.a. fünf Großbauten: zwei Synagogen, ein Waisenhaus Pankow, ein Altersheim und eine Mädchenschule. Außerdem errichtete er die Gedenkanlage für die Gefallenen der jüdischen Gemeinde Berlin auf dem Friedhof Weißensee. 1942 wurde er in das Getto Theresienstadt deportiert, wo er umkam.

Die Vortragsveranstaltung findet in der Kapelle der Rheinhessen-Fachklinik Alzey statt, die er innenarchitektonisch gestaltet hat.

Referenten:
Prof. Dipl.Ing. Heribert Hamann, Oppenheim
Renate Rosenau, Alzey

Veranstalter:
Rheinhessen-Fachklinik Alzey
Museum Alzey
Altertumsverein Alzey und Umgebung e.V.

09/08/2023

Jedwabne. Una història universal

Presentation of the book Jedwabne. Una història universal, with the author of the book and Monika Zgustová, writer. Musical accompaniment by Canòlich Prats, violinist of the Simfònica del Vallès.

08/08/2023

Deportation Braunschweiger Juden während der NS-Zeit

Deportation Braunschweiger Juden während der NS-Zeit

Ein Vortrag von Prof. Dr. Michael Wettern.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Veranstalter: Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Niedersachsen-Ost e.V.

Die Veranstaltung ist Teil der vom Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte e.V. organisierten 4. Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide.

07/08/2023

Geldsäckel und Wunschhut, einer, der meschugge wird, und ein kritischer Lehrer

Unterhaltsame und manchmal nicht ganz belanglose Texte – auf jeden Fall vergnüglich vorgestellt von Joachim Mathieu und Ina Karg.

Die Memmelsdorfer Genisa, die man in der Synagoge gefunden hat, enthält unter vielen Gegenständen und Texten auch das Fragment eines Abenteuerromans in jiddischer Sprache, dessen Held uns auf eine Reise durch viele Länder mitnimmt. Er stammt aus einer Kaufmannsfamilie und ist mit einem nie leer werdenden Geldsäckel und einem Wunschhut ausgestattet.
Von kuriosen Erlebnissen erzählen auch die Kurzgeschichten von „Mosche Mandelbaum“ und anderen, deren Akteure uns fast um die ganze Welt führen. Schließlich soll auch Leopold Anfänger, einst jüdischer Lehrer in Memmelsdorf, zu Wort kommen, der – passend zu den Geschichten oder auch nicht – auf alle Fälle seine Gemeindemitglieder zu guter Lektüre anhalten möchte.

04/08/2023

LES ECRITURES DE LA SHOAH CONTRE L’EFFACEMENT

La Shoah a été accompagnée d’un processus de dissimulation et d’effacement de ses traces. Les charniers sont nettoyés, les camps démantelés, les témoins assassinés et le souvenir de leur mort est voué à disparaître. Même si de nombreuses traces ont subsisté, les faits et la factualité ont été attaqués autant que possible, préparant un oubli sur le long cours dont le négationnisme a su tirer profit. C’est grâce à ces formes d’anéantissement que la littérature a dû elle réagir. Travaillée par un mal d’archive et un mal du savoir, elle a cherché à faire trace en s’écrivant contre l’effacement, c’est-à-dire à la fois tout l’effacement et à l’encontre de celui-ci. Des textes écrits parfois aux portes des chambres à gaz et cachés sous la cendre, aux enquêtes contemporaines des descendants des disparus, c’est cette riposte des œuvres que Maxime Decout interroge dans Faire trace (Corti, 2023)

Maxime Decout est professeur de littérature à l’université de la Sorbonne.

03/08/2023

Online meeting with Dr. Ryszard Haber, author of the book “Still Here: A Memoir”

Richard Haber was born in Poland in 1933, the year Adolf Hitler became Chancellor of Germany. As a child in the Kraków ghetto, he narrowly escaped death before running away with his parents and starting a risky life on the run.
The family was finally captured, sent on a forced march to Auschwitz, escaped and hid until the end of the war.
Arriving in Australia with little education and even poorer English (knowledge of French, Italian, Polish and Russian was of little help), Haber immediately left the horrors of Europe behind him and started a new life. He married, had children and became a respected cardiologist. He is now 90 and still works part-time.

The meeting promoting the book with memoirs of Richard Habra will be combined with a discussion about his history and the impact of difficult memories in later life, as well as the role of memories as a historical source.

Skip to content