Meyer Jacobson (1789 – 1877) ist der älteste Sohn des Schulgründers Israel Jacobson. Nach dem Tode seines Vaters setzt er dessen Lebenswerk fort: als Schulkurator, Stifter der Waisenanstalt 1851. Seine Grabstätte findet er in Seesen, er wird als Ehrenbürger ausgezeichnet und im Namen jener Straße verewigt, die seines Vaters Schule mit dem Waisenhaus verbunden hat.

Der Referent Dr. Joachim Frassl hat zur Jacobson´schen Waisenanstalt geforscht und liest aus den Erinnerungen eines der ersten Zöglinge aus den Jahren kurz nach 1855. Es ist ein einzigartiges, sehr illustratives Dokument aus der Gründungszeit.

Im Rahmen der Veranstaltung wird eine neue Themenseite im Portal Jüdisches Niedersachsen veröffentlicht. Hier werden Joachim Frassl und seine Forschungsarbeit zur jüdischen Geschichte Seesens porträtiert. Ab dem 28. August verfügbar unter: www.juedisches-niedersachsen.de

Eintritt frei

22/08/2025

Meyer Jacobson und seine Waisenanstalt

Meyer Jacobson (1789 – 1877) ist der älteste Sohn des Schulgründers Israel Jacobson. Nach dem Tode seines Vaters setzt er dessen Lebenswerk fort: als Schulkurator, Stifter der Waisenanstalt 1851. Seine Grabstätte findet er in Seesen, er wird als Ehrenbürger ausgezeichnet und im Namen jener Straße verewigt, die seines Vaters Schule mit dem Waisenhaus verbunden hat.

Der Referent Dr. Joachim Frassl hat zur Jacobson´schen Waisenanstalt geforscht und liest aus den Erinnerungen eines der ersten Zöglinge aus den Jahren kurz nach 1855. Es ist ein einzigartiges, sehr illustratives Dokument aus der Gründungszeit.

Im Rahmen der Veranstaltung wird eine neue Themenseite im Portal Jüdisches Niedersachsen veröffentlicht. Hier werden Joachim Frassl und seine Forschungsarbeit zur jüdischen Geschichte Seesens porträtiert. Ab dem 28. August verfügbar unter: www.juedisches-niedersachsen.de

22/08/2025

Erinnerungen und Einblicke in eine jüdisch-christliche Familiengeschichte

Stephan Gistrichovsky berichtet von seinen Recherchen zu der jüdischen Familie Meyer. Sein Großvater Louis Meyer aus Goslar musste als Jude viele Jahre Zwangsarbeit leisten.

Ergänzend wird Dr. Stefan Cramer die Ergebnisse seiner Recherchen zum Lager Wendefurth II erläutern, in dem Goslarer Juden Zwangsarbeit beim Bau der Rappbode-Talsperre leisten mussten. In Kooperation mit dem Fachbereich Kultur der Stadt Goslar.

Eintritt frei.

Foto: Privatbesitz der Familie Meyer

22/08/2025

„Ihr sollt die Wahrheit erben“ von Anita Lasker-Walfisch. Gelesen und gestaltet von Barbara Kirschbaum und Shulamit Jakobi

Der autobiografische Bericht „Ihr sollt die Wahrheit erben“ über die Kindheit und Jugend als Verfolgte des NS-Regimes zeigt uns den begabten Backfisch aus gutbürgerlichem Haus, das mutige, selbstbewusste junge Mädchen, das eine Widerstandsorganisation unterstützt, ihre Gefangenschaft, ihr Überleben als Cellistin des Lagerorchesters Birkenau, und schließlich die verzweifelnde junge Frau, die im befreiten Bergen-Belsen als „Displaced Person“ darum kämpft, nach England auswandern zu dürfen. Einiges wird in der Rückschau erzählt, vieles aber erfahren wir aus den Briefen, die zwischen den Familienmitgliedern gewechselt wurden und die nach dem Tod der Schwester Marianne 1952 in den Besitz von Anita Lasker-Wallfisch gelangten.

Eintritt frei

22/08/2025

Slovenian Female Inmates in Nazi Concentration Camps and stories of women from Prekmurje

Slovenian Female Inmates in Nazi Concentration Camps and stories of women from Prekmurje, a lecture by Boris Hajdinjak in Murska Sobota Regional and Study Library

Boris Hajdinjak will give a lecture about his exhibition about Slovenian female inmates in Nazi concentration camps, to which he will add the stories of women from Prekmurje. During World War II, around 21,000 camp inmates were deported from what is now Slovenian territory to the concentration camps of the Third Reich. It is estimated that around a quarter of them were women, most of whom were interned in the Nazi concentration camps in Ravensbrück and Auschwitz.

20/08/2025

Online lecture by Karel Hrdlička on the topic: Viktor Fischl.

Online lecture by Karel Hrdlička on the topic: Viktor Fischl.

20/08/2025

Symbolique du décor et de la calligraphie ornementale dans les manuscrits bibliques hébraïques

Le FARBAND, en partenariat avec ANIMA, vous propose une conférence avec projection de Laurent HERICHER :
Symbolique du décor et de la calligraphie ornementale dans les manuscrits bibliques hébraïques
Laurent Héricher est conservateur chargé des manuscrits hébreux, chef du service des manuscrits du Monde à la Bibliothèque nationale de France.
Au Moyen-âge, les Juifs trouvèrent dans la copie des manuscrits de la Bible et dans leur décoration une forme d’art sacré. La mise en page du texte hébreu en constitue le principal élément de décor. Le texte doit être embelli par une calligraphie soignée et rigoureuse respectant les règles de mise en page. Le principe du hidour c’est-à-dire de l’embellissement est essentiel dans la pratique des commandements en général et s’applique également pour la copie du manuscrit.

20/08/2025

Cultural-Educational Forum “Gesher” (Bridge)

The forum brings together representatives of the Jewish community, experts, and partners for dialogue on tradition, history, and contemporary issues. The program includes lectures, discussions, and creative sessions aimed at strengthening identity and fostering cultural exchange.

Among the topics featured:

– the role of the Jewish diaspora in the development of education, science, and culture in Moldova and beyond;
– lecture “Klezmer Music. From the Pale of Settlement to the World Stage”;
– lecture on kosher wine and Jewish gastronomic traditions;
– discussions on heritage preservation and intercultural dialogue.

The “Gesher” Forum will serve as a meaningful platform for sharing knowledge and experience, building new “bridges” between generations and cultures.

19/08/2025

The Jewish Heritage of Szeged

The Jewish Heritage of Szeged, a travelogue lecture by Tatjana Bogdan Sečnik

The first Jewish families immigrated to Szeged at the end of the 18th century, and soon after settling, the Jews built their first synagogue in the city. Despite occasional difficulties, the Jewish community in Szeged flourished in the following century and by the beginning of the 20th century had more than 6,000 members. In 1903, a new synagogue was built, designed by the famous Lipot Baumhorn, and is said to be the second largest synagogue in Hungary to this day. In the period between the two world wars, many Jews became enthusiastic about the Zionist idea and emigrated to Palestine during the British Mandate, but the community in Szeged was still quite large at the beginning of the Second World War.

19/08/2025

A Brief History of the Jews in Goriška

A Brief History of the Jews in Goriška, presentation of the book guide with authors Lorenzo Drascek and Dr. Renato Podbersič
(also part of the official GO! 2025 – European Capital of Culture program)

The presentation of the book guide, published as part of the Little Jerusalem project, is part of the official GO! 2025 – European Capital of Culture program. There are two monuments of centuries-old Jewish presence in Nova Gorica and Gorizia: the synagogue in Gorizia and the Jewish cemetery in Rožna Dolina, which were separated into two countries by the border after World War II. The book guide A Brief History of the Jews in Goriška symbolically and conceptually connects two places of memory that testify to the religious and cultural diversity of the history of Goriška.

Skip to content