The Jewish Cultural Center Ljubljana has been organizing programs and events for more than a decade in the spirit of the European Days of Jewish Culture (EDJC), shedding light on Slovenia’s rich yet often overlooked Jewish heritage. In 2025, these long-standing efforts will culminate in the first official edition of the Jewish Culture Festival in Ljubljana—a three-day celebration that will also mark the 700th anniversary of Jewish presence in the city.

The Festival will present a multidisciplinary program highlighting culture, art, music, culinary heritage, tradition, and community engagement. Developed in cooperation with the City of Ljubljana, this new initiative seeks to establish a long-term cultural tradition while enriching the city’s diverse festival landscape with a unique, inclusive, and educational platform.

Objectives:

To present Jewish cultural heritage as an integral and enriching part of shared Slovenian and European history.
To foster intercultural dialogue and promote tolerance through public cultural and educational activities.
To raise awareness of the past and present of the Jewish community with engaging content for a wide audience.
To connect international and local artists, intellectuals, and institutions in a celebration of Jewish culture.
To increase the visibility of the Jewish Cultural Center Ljubljana as the only Jewish cultural institution and synagogue in Slovenia.

28/08/2025

JEWS IN EUROPE AND CLASSICAL MUSIC – LECTURE BY VIOLINIST ANDREJ HUTERER

The Jewish Cultural Center Ljubljana has been organizing programs and events for more than a decade in the spirit of the European Days of Jewish Culture (EDJC), shedding light on Slovenia’s rich yet often overlooked Jewish heritage. In 2025, these long-standing efforts will culminate in the first official edition of the Jewish Culture Festival in Ljubljana—a three-day celebration that will also mark the 700th anniversary of Jewish presence in the city.

The Festival will present a multidisciplinary program highlighting culture, art, music, culinary heritage, tradition, and community engagement. Developed in cooperation with the City of Ljubljana, this new initiative seeks to establish a long-term cultural tradition while enriching the city’s diverse festival landscape with a unique, inclusive, and educational platform.

Objectives:

To present Jewish cultural heritage as an integral and enriching part of shared Slovenian and European history.

28/08/2025

Celle, April 1945: Bombenangriff und Massaker an KZ-Häftlingen

Wenige Tage vor dem Einmarsch britischer Truppen geriet in Celle ein Transport mit KZ-Häftlingen in einen amerikanischen Bombenangriff. Viele Häftlinge kamen dabei ums Leben, zahlreiche weitere wurden im Verlauf von Hetzjagden und mehreren Massakern ermordet. Die Überlebenden trieb die SS in Gewaltmärschen in das KZ Bergen-Belsen. Unter ihnen befand sich der französische Widerstandskämpfer Camille Delétang, dessen Zeichnungen aus dem Außenlager Holzen in Celle verlorengingen und erst 67 Jahre später wiederentdeckt wurden.
Der Historiker Dr. Bernhard Strebel (Autor der Studie »Celle April 1945 revisited«) stellt seine Forschungsergebnisse unter Einbeziehung der Zeichnungen von Delétang vor.

Eintritt frei

Diese Veranstaltung ist Teil der Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide 2025.

Veranstalter: Museumsverein Celle e.V./Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Celle e.V.

28/08/2025

Lesung: „Die Liebe zum Hass“

„Für Israel lesen!“
Mit Abdel-Hakim Ourghi, Islamwissenschaftler, Pädagogische Hochschule Freiburg, Autor des aktuellen Buches „Die Liebe zum Hass“

In der Lesereihe „Für Israel lesen!“ stellen drei hochkarätige Autoren im Mai, Juni und September ihre Perspektive auf die Entwicklungen seit dem 7. Oktober 2023 vor. Dabei geht es um die Situation in Israel, um die internationalen Reaktionen auf die Lage im Nahen Osten und um die Reflektion dieser Situation in Deutschland. Wie agiert die Politik, wie diskutiert die Öffentlichkeit, wie stark oder schwach ist die praktische Solidarität mit dem Land, dem wir aufgrund unserer eigenen Geschichte besonders verpflichtet sind?

Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie unter https://lpb.sachsen-anhalt.de/demokratie-toleranz/fuer-israel-lesen

Foto: Claudius Verlag

Diese Veranstaltung ist Teil der Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide 2025.

28/08/2025

Israel Jacobson (1768-1828): Leben, Werk und Wirkung eines jüdischen Reformers

Vortrag von Prof. Dr. Cord-Friedrich Berghahn, TU Braunschweig, Institut für Germanistik/Lessing Akademie.

Israel Jacobson gehört zu den Schlüsselfiguren der deutsch-jüdischen Geschichte des 19. Jahrhunderts. Zugleich ist er einer der wichtigsten Protagonisten der Jüdischen Aufklärung (Haskala). Der Vortrag widmet sich dem Leben dieses Reformers und geht dabei sowohl auf seine Schriften und sein politisches Werk wie auch auf seine ganz konkreten Reformprojekte und deren weltweite Wirkung ein.

Der Vortrag findet im Kloster Wöltingerode statt. Hier hat Jacobson zeitweilig mit seiner Frau Minna und seinen Kindern gelebt. Später musste er es verkaufen, da die damaligen Hannoverschen Gesetze den Juden untersagten, Grundeigentum zu besitzen.

Anmeldung erbeten unter hotel@klosterhotel-woeltingerode.de oder Tel. 05324 77446

Eintritt frei.

Diese Veranstaltung ist Teil der Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide 2025.

28/08/2025

Wie erinnern wir? Und wie sieht das Gedenken in Zukunft aus? Fragen im Rahmen der Reaktivierung der Samsonschule Wolfenbüttel

Wir leben in einer Zeit divergierender Geschichtsnarrative und „alternativer Fakten“. Dies führt zwangsläufig zu der Frage, wie erinnern wir historische Begebenheiten und worauf setzen wir einen Fokus? Nicht erst im Zuge des Erstarkens der AfD, die die NS-Zeit als „einen Fliegenschiss der Geschichte“ propagiert, werden immer mehr Stimmen laut, die fordern, einen „Schlussstrich“ unter die Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu ziehen. Aber was bedeutet das für die Erinnerungskultur und wie und vor allem was gedenken wir künftig? In der Vermittlungsarbeit, insbesondere an Schulen, stellen diese Fragen eine große Herausforderung dar.

Am Beispiel der „Revitalisierung“ der Samsonschule in Wolfenbüttel als Denk-, Gedenk- und Begegnungsort, in dem künftig eine Dauerausstellung zur Geschichte des Hauses aber auch der Geschichte der jüdischen Bevölkerung und der Reformideen innerhalb des Judentums dargestellt und erfahrbar gemacht und ebenso ein Blick in die Zukunft des Gedenkens gerichtet werden, sollen Fragen des Warum, Wie und Womit beleuchtet werden.

27/08/2025

Présentation de graffitis inédits issus du camp de Drancy et de l’ancienne prison

Dans le cadre des Journées Européennes du patrimoine et des rendez-vous de Drancy

Le Mémorial de la Shoah à Drancy vous invite à découvrir une sélection rare de graffitis réalisés par des internés avant leur déportation. Une médiatrice du musée vous présentera l’histoire de ces inscriptions, retracera le parcours de certains internés et apportera un éclairage sur leur quotidien au sein du camp de Drancy. Cette visite sera également l’occasion d’explorer le travail de l’artiste plasticien français Chemsedine Herriche, auteur d’une fresque installée face à la cité de la Muette. Son œuvre rend hommage à la mémoire des lieux et fait écho aux différents messages laissés par les internés.

Pour les volontaires, une visite inédite de la prison du camp de Drancy sera proposée en fin de séance.

27/08/2025

Journaux intimes

Dans le cadre des Journées européennes du patrimoine

Depuis quelques années, les historiennes Marie Moutier-Bitan et Sarah Gruszka travaillent sur la collection de journaux intimes conservés dans les archives du Mémorial de la Shoah. En proposant de discuter des journaux intimes de Jacques Wormser, de son épouse Janine, et de celui d’Ines Wormser, la mère de Jacques, qui suivent entre 1939 et 1944, les trajectoires parallèles de chacun d’eux, elles partagent pour la première fois leurs travaux mettanten avant l’existence rarissime de ces documents croisés, en présence de Gilles Valmont, le fils de Jacques et Janine.

En présence de Sarah Gruszka, chercheuse au CRH (EHESS), Marie Moutier‑Bitan, chaire d’excellence Holocaust and Genocide Studies l’Université de Caen/ERLIS/MRSH, Karen Taieb, responsable des archives du Mémorial de la Shoah, et Gilles Valmont, donateur.

27/08/2025

Inspiring stories of Jewish women: Hebrew women and Jewish heroines.

Discussion about exceptional women in Jewish history, mythology, and the present day with Jan Fingerland, author of the book Hebrew Women, and Pavlína Šulcová, director of the Bubny Center for Memory and Dialogue, which published its first translated publication, Jewish Heroines, in the spring. While Fingerland maps the fates of biblical women and the changes in their interpretations over the centuries, Jewish Heroines offers portraits of 120 women from around the world who shaped Jewish and world culture. The discussion will be accompanied by audiovisual presentations and food tasting prepared by Alžběta Glancová and Karolina Kašeová based on the cookbook by Fania Lewando, whose story is captured in Jewish Heroines. / Admission: CZK 60.

26/08/2025

2025 : le journal de Chabannes entre au registre de la mémoire du monde de l’UNESCO

Dans le cadre des Journées européennes du patrimoine

En 1958, Félix Chevrier (1884-1962), ancien résistant et directeur de la colonie de Chabannes, nommé Juste parmi les nations en 1999, fait don de ses papiers au Mémorial de la Shoah. Dans ces archives, un document de 170 pages rédigé par le personnel et les enfants de la maison de l'OSE (Œuvre de secours aux enfants) installée à Chabannes : le journal de Chabannes. Ce journal vient d'être inscrit au registre international de la mémoire du monde, avec d'autres dessins d'enfants réalisés pendant la seconde guerre mondiale. Une histoire et un document exceptionnels que nous vous proposons de découvrir.

Par Katy Hazan, historienne, directrice du service Archives et Histoire de l'OSE, autrice de Rire le jour, pleurer la nuit, les enfants juifs cachés dans la Creuse pendant la guerre (1939-1944) (Calmann-Lévy, 2014), qui contient notamment la transcription intégrale de Chabannes.

Skip to content