DIe Veranstaltung wird durch die Jüdische Gemeinde Celle e.V., das Stadtarchiv Celle und die Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten organisiert.

Arie Olewski, unser Ehrengast der Jüdischen Kulturtage 2024, ist der Neffe des ersten Rabbiners Israel Moshe und Sohn des ersten Vorsitzenden des Jüdischen Komitees Rafael Olewski.

In seiner Funktion als Vorsitzender der israelischen Organisation der Überlebenden von Bergen-Belsen Irgun She‘erit Hapletah gehört Arie Olewski dem Beirat der Stiftung niedersächsischen Gedenkstätten an.

Die jüdische Nachkriegsgemeinde setzte sich aus Überlebenden des Konzentrationslagers Bergen-Belsen zusammen. Im Mai 1945 hatte die britische Militärregierung eine Gruppe von ca. 1.135 polnischen Juden in die Heidekaserne nach Celle verlegt. Die beiden Brüder Olewski waren maßgeblich am Aufbau jüdischen Lebens in Celle nach 1945 beteiligt. Israel Moshe setzte sich für die Renovierung und Wiedereinrichtung der Synagoge und die Errichtung einer Mikwe und eines koscheren Restaurants ein. Rafael leitete als Redakteur die jiddischsprachige Zeitung „Unzer Sztyme“.

Als Sohn von Holocaust-Überlebenden erzählt Arie Olewski vom dramatischen Schicksal seiner Familie in der Shoa und dem schwierigen Leben in der Nachkriegszeit. Seine Mutter Rachela Zelmanowicz-Olewski gehörte dem Frauenorchester Auschwitz an und seine Schwester Jochevet wurde als eines der ersten Babys im DP-Camp Bergen-Belsen geboren.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt und ist Teil der Jüdischen Kulturtage, die 2024 zum fünften Mal stattfinden.

16/07/2024

Vortrag und Gespräch mit unserem Ehrengast Arie Olewski

DIe Veranstaltung wird durch die Jüdische Gemeinde Celle e.V., das Stadtarchiv Celle und die Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten organisiert.

Arie Olewski, unser Ehrengast der Jüdischen Kulturtage 2024, ist der Neffe des ersten Rabbiners Israel Moshe und Sohn des ersten Vorsitzenden des Jüdischen Komitees Rafael Olewski.

In seiner Funktion als Vorsitzender der israelischen Organisation der Überlebenden von Bergen-Belsen Irgun She‘erit Hapletah gehört Arie Olewski dem Beirat der Stiftung niedersächsischen Gedenkstätten an.

Die jüdische Nachkriegsgemeinde setzte sich aus Überlebenden des Konzentrationslagers Bergen-Belsen zusammen. Im Mai 1945 hatte die britische Militärregierung eine Gruppe von ca. 1.135 polnischen Juden in die Heidekaserne nach Celle verlegt. Die beiden Brüder Olewski waren maßgeblich am Aufbau jüdischen Lebens in Celle nach 1945 beteiligt. Israel Moshe setzte sich für die Renovierung und Wiedereinrichtung der Synagoge und die Errichtung einer Mikwe und eines koscheren Restaurants ein.

16/07/2024

Konzertante Lesung: Ilana Shmueli und Paul Celan – Sag, dass Jerusalem ist

Die Veranstaltung wurde organisiert von der Jüdische Gemeinde Braunschweig K.d.ö.R., von dem Theater Das Kult, von rimon productions und von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
Paul Celans Geburtsort Czernowitz befindet sich in der Bukowina, einer Region, die von dem Historiker Timothy Snyder zu den „Bloodlands“ gezählt wird. Die blutige Geschichte der Region färbte auch auf Paul Celan ab, der sich in seiner Dichtung zeitlebens mit seinem Überleben auseinander setzte. Der Briefwechsel zwischen Paul Celan und seiner Jugendfreundin Ilana Shmueli gehört sicher zu den berührendsten in der gesamten Celan-Korrespondenz. So schrieb er ihr am 4. November 1969, ein halbes Jahr vor seinem Tod: „Deine Briefe: sind so wahr, so gerade, sie könnten nicht wahrer und besser sein. Ich brauche sie, ich brauche Dich, wie Du bist…“ Ilana Shmueli kannte Paul Celan schon aus den Jugendzeiten in Czernowitz – lange vor der Schoa.

08/07/2024

Motto: Familie – Moderiertes Gespräch und Akkordeonkonzert

Margot's mother came from a Jewish family, her father from a Protestant, non-Jewish family. Margot experienced the persecution and murder of her closest relatives, the absurdities of National Socialist racial policy, but also unbreakable loyalty and the power of music. It was only when she became a widow for the second time at the age of 60 that she began to talk about her Jewish roots. In a moderated conversation with Monika Grübel, Christine Bücher looks back on the eventful life of her aunt Margot and tells how she repeatedly came across the unexpected while researching her family history.

Let yourself be taken on a musical journey through countries and eras. The outstanding accordionist Pavel Efremov interprets masterpieces by composers such as Scarlatti, Piazzolla, Galliano, Levitckis, as well as traditional Jewish melodies.

02/07/2024

Family in Jewish society

Lecture by Terezie Dubinová on the role and importance of the family in Jewish society

11/06/2024

Four Thousand Lives: the rescue of German Jewish men to Britain, 1939 – a talk by Clare Ungerson

In 1939 the Central British Fund for German Jewry organised and funded two important rescues of Jews from Greater Germany. The first, the Kindertransports, brought nearly 10,000 unaccompanied Jewish children to England. That rescue is now very well known. The second rescue, of nearly 4000 German and Austrian Jewish men to an old first world war army camp, known as the Kitchener Camp, on the edge of Sandwich in East Kent, is much less well known. In this illustrated talk Clare Ungerson will tell how the rescue came about, what life was like for the men in the camp and what the people of Sandwich made of having 4000 German speaking Jews living in a camp just across the Toll Bridge and opposite the Stonar Lake.

23/11/2023

Europa, fa cent anys: el context històric i intel·lectual de Walter Benjamin

The program Reflections around Walter Benjamin is a cycle of conferences to deepen the knowledge of the figure, life and thought of this German philosopher, as part of the temporary exhibition Walter Benjamin's Dreams. Watercolors by Gemma Romero Goday.

02/11/2023

Primo Levi. Història i transcendència d’una memòria

Conference within the framework of the exhibition "Primo Levi Anthology". Artistic exhibition by Alexandra Genís.
Free access, prior registration is required.
Conference in Catalan.

10/10/2023

Chava Rosenfarb i żydowskie pisarki XX w.

CENTRUM BADAŃ KULTURY ŻYDOWSKIEJ przy WYDZIALE FILOLOGICZNYM UNIWERSYTETU ŁÓDZKIEGO oraz CENTRUM DIALOGU im. MARKA EDELMANA w ŁODZI zapraszają do udziału w Międzynarodowej Konferencji Naukowej CHAVA ROSENFARB I ŻYDOWSKIE PISARKI XX WIEKU

Stulecie urodzin pochodzącej z Łodzi, ale tworzącej po wojnie, głównie w Kanadzie, Chavy Rosenfarb (1923-2011), uważanej za najwybitniejszą współczesną pisarkę języka jidysz, to okazja, by poddać refleksji naukowej nie tylko powieści, wiersze i eseje jej autorstwa, ale także przyjrzeć się twórczości innych dwudziestowiecznych żydowskich pisarek, które artykułowały w podobny lub właśnie odmienny sposób swoje doświadczenie żydowskie, kobiece i genderowe. Pragniemy poszerzyć pole naszej uwagi, choć już same teksty Rosenfarb są bardzo interesującym materiałem do badań nad wątkami autobiograficznymi w literaturze, fikcjonalnymi reprezentacjami Zagłady, zapisami doświadczenia getta, próbami literackiego odtworzenia zaginionych światów sztetla i żydowskiej Łodzi czy nad znaczącymi te wszystkie światy „śladami płci”.

28/09/2023

A Testimony of Survival: A Meeting with Bernard Offen, a Concentration Camp Survivor A series of events*

A Testimony of Survival: A Meeting with Bernard Offen, a Concentration Camp Survivor
A series of events*

European Days of Jewish Culture 2023**

Thursdays, September 28th, and October 12th at 6pm

We would like to invite you to unique meetings with Bernard Offen, a true hero and a Holocaust Survivor. The meetings will be a chance to get to know the life story of Mr. Offen, but also to understand the deep human strength and resilience in the most difficult circumstances.

During the meetings Mr. Bernard Offen will share his personal story from the times, when he was a little boy living in the district of Podgórze and the difficult time he had to survive during the Second World War. We will get to know his childhood memories, hear more about his parents, brothers, and friends, but also his painful experiences from the ghetto and concentration camps such as Plaszow, Auschwitz, and Birkenau.

Skip to content