Ruth Patzelt recherchiert seit 2018 zur jüdischen Geschichte von Lockenhaus. Viele neue Erkenntnisse wurden durch Besuche in diversen Archiven und aus Gesprächen mit den Nachkommen der jüdischen Familien aus Lockenhaus gewonnen. Zum Vortrag über die Rechercheergebnisse, zu „Kugel, Strudel und Rugelach“ und zu Gesprächen über das jüdische Lockenhaus lädt die Initiatorin von shalom.nachbar in Lockenhaus und Musik.Gedenk.Schule herzlich ein.
"Nachkommen der jüdischen Familien zu finden und in Lockenhaus willkommen zu heißen ist eine der schönen Begleiterscheinungen bei der Recherche".

Teilnahme kostenlos.

Wir ersuchen um Ihre Anmeldung bis 29. August 2024: michael.schreiber@forschungsgesellschaft.at oder auf www.forschungsgesellschaft.at/edjc

30/07/2024

Von der Recherche zum Buch – eine Wegbeschreibung. Erinnerung an die jüdischen Familien von Lockenhaus

Ruth Patzelt recherchiert seit 2018 zur jüdischen Geschichte von Lockenhaus. Viele neue Erkenntnisse wurden durch Besuche in diversen Archiven und aus Gesprächen mit den Nachkommen der jüdischen Familien aus Lockenhaus gewonnen. Zum Vortrag über die Rechercheergebnisse, zu „Kugel, Strudel und Rugelach“ und zu Gesprächen über das jüdische Lockenhaus lädt die Initiatorin von shalom.nachbar in Lockenhaus und Musik.Gedenk.Schule herzlich ein.
"Nachkommen der jüdischen Familien zu finden und in Lockenhaus willkommen zu heißen ist eine der schönen Begleiterscheinungen bei der Recherche".

Teilnahme kostenlos.

Wir ersuchen um Ihre Anmeldung bis 29. August 2024: michael.schreiber@forschungsgesellschaft.at oder auf www.forschungsgesellschaft.at/edjc

30/07/2024

Die Fürsten Esterházy als Schutzherren der jüdischen Sieben-Gemeinden (1612–1848)

Vortrag von Dr. Felix Tobler mit musikalischer Umrahmung.

Wir ersuchen um Ihre Anmeldung bis 29. August 2024: michael.schreiber@forschungsgesellschaft.at oder auf www.forschungsgesellschaft.at/edjc

30/07/2024

Family – Geschichte, Traditionen und Bräuche der jüdischen Familien von Kittsee

Vortrag "Das Konzept der Familie im Judentum" von Mag. Johannes Reiss. Mit musikaler Umrahmung von Dr. Simon Gruber und Familie, sowie einer Einleitung von Bürgermeister Johannes Hornek, OSR Irmgard Jurkovich, Helmut Wallmann, Christina Hornek-Zeiss.

Teilnahme kostenlos.

Wir ersuchen um Ihre Anmeldung bis 29. August 2024: michael.schreiber@forschungsgesellschaft.at oder auf www.forschungsgesellschaft.at/edjc

30/07/2024

Botschaften des Lebens

Vorträge und Podiumsdiskussion zur Geschichte der Sanierung und Dokumentation des Jüdischen Friedhofs im 150. Bestandsjahr: Die Ergebnisse des Zusammenwirkens von IKG, Bundesdenkmalamt, Nationalfonds, Förderern, Wissenschaftlern, Stadtgemeinde, RestauratorInnen und Zivilgesellschaft.

Teilnahme kostenlos.

Eine Anmeldung bis 5. September 2024 erforderlich: office@juedischerfriedhof.at oder auf www.forschungsgesellschaft.at/edjc

29/07/2024

Verdächtig. Familienerbe sucht Eigentümer

Verdächtig. Familienerbe sucht Eigentümer. Über den ersten Band einer hebräischen Bibel aus Basel (1618), der in einer jüdischen Familie in Endingen in Gebrauch war, bevor er auf ungeklärten Wegen in den 1940er Jahren in die Niederlande gelangte. Gespräch zwischen Christina Meri und Dr. Daniel Teichman zu Familienforschung und unverhofftem historischen Quellenmaterial.

28/07/2024

Jewish Family: Example of the Polić family

The family of Branko Polić, a well-known music critic on Croatian radio, is a good example for researching the history of Jewish families in Croatia.
His books are one of the rare sources that give us a broad picture of the family relations of a Jewish family from Croatia.
Lecturer: Ljiljana Dobrovšak

28/07/2024

Robert Oppenheimer: Brilliant physicist

Julius Robert Oppenheimer is often called the "father of the atomic bomb" for his role in overseeing the development of the first nuclear weapons. Found out more about his private and professional life.
Lecturer: Darko Fischer

28/07/2024

Jews in Krakow

Already during the time of King Casimir, Jews in Kraków played an important role in the regional economy. From the end of the 13th century, they were granted freedom of worship, construction of synagogues, freedom of trade, movement, travel and immigration. This contributed to the gradual increase of the Jewish community. Jews settled coming from nearer or more distant regions and countries to the east or west of Poland. Jews lived undisturbed with their Christian neighbors under the patronage of King Casimir. He understood that only the peaceful coexistence of different religions and peoples in the Kingdom can bring prosperity in all senses. What happened since then? Answers can be found in this lecture by Anđelko Srđak.

28/07/2024

Ruth and Esther: Between Earth and Heaven

These two human and female stories summarize a multitude of theological and social burning topics. They talk about violence, patriarchy and power, creativity and survival in difficult living conditions, about the price of faith and following, about anti-Semitism, but also about why these two women are a permanent link between Judaism and Christianity.
The event will take place in the library of Evangelical Theological Seminary.
Lecturer: Julijana Tešija

Skip to content