Führung „Archäologisches rund um die Krämerbrücke“ mit Dr. Karin Sczech (UNESCO-Beauftragte)
Information: Anmeldung erforderlich unter denkmaltage@erfurt.de, max. 25 Personen
Ort: Information erfolgt bei Anmeldung
Führung „Archäologisches rund um die Krämerbrücke“ mit Dr. Karin Sczech (UNESCO-Beauftragte)
Information: Anmeldung erforderlich unter denkmaltage@erfurt.de, max. 25 Personen
Ort: Information erfolgt bei Anmeldung
Archäologische Spurensuche zur zweiten jüdischen Gemeinde mit Dr. Karin Sczech (UNESCO-Beauftragte) und Gudrun Noll-Reinhardt (Kuratorin Stadtmuseum)
Ort: Parkplatz hinter dem Rathaus
Information: Ohne Anmeldung
Während der ca. einstündigen Führung auf dem jüdischen Friedhof erfahren die Besucher neben Informationen über die Grabstätten auch Wissenswertes über die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Gifhorn.
Herren müssen auf dem Friedhof eine Kopfbedeckung tragen.
Ort: Jüdischer Friedhof Gifhorn, Lutherstraße 6, 38518 Gifhorn
Kosten: 4 € pro Person
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Diese Veranstaltung ist Teil der Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide 2025.
Veranstalter: Stadt Gifhorn
Kommen Sie mit uns auf einen Gang durch die jüdische Geschichte und Gegenwart in Braunschweig. Es erwarten Sie und Euch spannende 60 Minuten in der Braunschweiger Innenstadt. Herzlich eingeladen sind Erwachsene und Kinder zwischen 8 und 12 Jahren (in Begleitung von Erwachsenen). Führung durch Rebekka Denz und Alissa Römling (beide IJN)
Den Treffpunkt erfahren Sie bei der Anmeldung.
Die Teilnahme (Kind/er in Begleitung Erwachsener) ist kostenfrei.
Anmeldung bis zum 12.9.2025 unter veranstaltungen@ij-n.de oder Tel. 0178 6723594
Geführter Rundgang durch den neuen jüdischen Friedhof in St. Pölten mit Alois Stöckl
Nähere Informationen unter: www.forschungsgesellschaft.at/edjc
In Kooperation mit: Institut für jüdische Geschichte Österreichs
Geführter Rundgang mit Dr.in Christine Teuschler und Mag.a Eva Schwarzmayer
Nähere Informationen unter www.forschungsgesellschaft.at/edjc
In Kooperation mit: Marktgemeinde Rechnitz und RE.F.U.G.I.U.S.
Das jüdische Frauenkirchen
Geführter Rundgang mit Dr. Herbert Brettl.
Informationen unter www.forschungsgesellschaft.at/edjc
In Kooperation mit: erinnern.at und der Initiative Erinnern Frauenkirchen
Wir laden Sie ein zu einem geführten Spaziergang durch die jüdische Geschichte in Goslar. Der zeitliche Schwerpunkt liegt in der NS-Zeit. Erfahren Sie etwas über die Lebenswege von den acht jüdischen Familien Heilbrunn, Hochberg, Jacob, Lebach, Levy, Löwenthal, Meyer und Rosenkranz. Auf den Spaziergang begleiten Sie Schüler*innen der Adolf-Grimme-Gesamtschule in Goslar/Oker.
Dieser besondere Rundgang ist auch als Audiowalk verfügbar. Der UNESCO-Wahlpflichtkurs des 10. Jahrgangs der Adolf-Grimme-Gesamtschule in Goslar/Oker hat ihn 2022 erarbeitet. In Kooperation mit dem Israel Jacobson Netzwerk wurde er 2025 zu einem Online-Angebot weiterentwickelt. Er ist im Portal „Jüdisches Niedersachsen online“ auf der Themenseite „Streifzüge“ verfügbar: www.juedisches-niedersachsen.de.
Den Treffpunkt erfahren Sie bei der Anmeldung.
Anmeldung bis zum 23.9.2025 unter sabine.rehse@agg-goslar.de oder Tel. 05321 689648
Foto: © Sabine Rehse
Diese Veranstaltung ist Teil der Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide 2025.
„Wer bei der 40-Jahrfeier der Stadt allein verdiente Männer ehrt, die Opfer des NS aber nicht, geht nicht von der Gleichheit der Menschen aus!“
Als am 6. Mai 1982 der offizielle Stadtempfang im Ratskeller stattfand, trafen sich zeitgleich etwa 200 an der Gründungsgeschichte der Stadt interessierte Bürgerinnen und Bürger auf dem Friedhof Westerholz. Sie gedachten der Opfer der NS-Zeit, besonders der vielen Toten aus dem „Arbeitserziehungslager – Lager 21“, die auf dem Friedhof beigesetzt sind.
Die Führung stellt die Geschichte des wenig bekannten Friedhofs Westerholz und Einzelschicksale, aber auch die Entwicklung der Erinnerungskultur in den Mittelpunkt.
Treffpunkt: Friedhof Westerholz, Papenstieg, 38229 SZ-Hallendorf
Führung: Julia Braun
Diese Veranstaltung ist Teil der Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide 2025
Veranstalter: Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V./Gedenk-