In einem ehemaligen Luftschutzbunker wurde 1995 auf Initiative des Betriebsrats von Auszubildenden bei Volkswagen eine Ausstellung eingerichtet. An diesem historischen Ort hatten während des Zweiten Weltkriegs damalige Zwangsarbeiter Bombenangriffe auf die neu errichtete Fabrikanlage überlebt. Seit 1999 ist hier die Dauerausstellung „Erinnerungsstätte an die Zwangsarbeit auf dem Gelände des Volkswagenwerks“ zu sehen. In sechs Räumen können sich Besucherinnen und Besucher über die historischen Ereignisse informieren. Im Raum „Erinnerung“ kommen ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Form von Interviews selbst zu Wort.
Die Führung im Rahmen der Jüdischen Kulturtage 2024 dauert circa 2 Stunden und ist kostenfrei. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Anmeldung bis zum 26.8. 2024 unter: veranstaltungen@ij-n.de. Bei erfolgter Anmeldung erhalten Sie Informationen zum Treffpunkt.
Veranstalterin: Israel Jacobson Netzwerk in Kooperation mit Volkswagen Heritage
In einem ehemaligen Luftschutzbunker wurde 1995 auf Initiative des Betriebsrats von Auszubildenden bei Volkswagen eine Ausstellung eingerichtet. An diesem historischen Ort hatten während des Zweiten Weltkriegs damalige Zwangsarbeiter Bombenangriffe auf die neu errichtete Fabrikanlage überlebt. Seit 1999 ist hier die Dauerausstellung „Erinnerungsstätte an die Zwangsarbeit auf dem Gelände des Volkswagenwerks“ zu sehen. In sechs Räumen können sich Besucherinnen und Besucher über die historischen Ereignisse informieren. Im Raum „Erinnerung“ kommen ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Form von Interviews selbst zu Wort.
Die Führung im Rahmen der Jüdischen Kulturtage 2024 dauert circa 2 Stunden und ist kostenfrei. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Anmeldung bis zum 26.8. 2024 unter: veranstaltungen@ij-n.de. Bei erfolgter Anmeldung erhalten Sie Informationen zum Treffpunkt.
Veranstalterin: Israel Jacobson Netzwerk in Kooperation mit Volkswagen Heritage
Die Samson-Schule in Wolfenbüttel war eine überregional bedeutende jüdische Freischule, die auf das Jahr 1786 zurückgeht und bis 1928 bestand. Seit 1881 hatte sie den Status einer überkonfessionellen Simultanschule, in der auch christliche Schüler unterrichtet wurden. Berühmtester Absolvent war der Begründer der Wissenschaft des Judentums Leopold Zunz.
Das 1895 errichtete Internatsgebäude der ehemaligen Samson-Schule bietet in Zukunft auf fünf Geschossen rund 150 Wohnplätze sowie einen Ausstellungs- und Veranstaltungsbereich, der an die Geschichte und das geistige Vermächtnis des Hauses anknüpft.
Führung mit Dr. Stefan Brauckmann
Treffpunkt: Samson-Schule, Neuer Weg 51, 38302 Wolfenbüttel
Anmeldung unter: 05331/ 9358637 oder per Mail unter info@kulturstadt-wf.de
Die Führung ist Teil der Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide, die 2024 zum fünften Mal stattfinden. Sie wird durch den Verein Kulturstadt Wolfenbüttel organisiert.
Im Rahmen der 5. Jüdischen Kulturtage 2024 können Sie auf der Führung über den Friedhof bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten des Celler Judentums entdecken.
Besuchen Sie die eindrucksvollen Grabmäler und erfahren Sie Interessantes aus der Celler Jüdischen Gemeinde.
Beschränkte Teilnehmerzahl: 30 Personen. Bitte ziehen Sie sich festes Schuhwerk an, das eine rutschfeste Sohle hat. Der Friedhof hat keine befestigten Wege. Die männlichen Teilnehmer müssen eine Kopfbedeckung tragen.
Führung: Sabine Maehnert (Museumsverein Celle e.V.)
Anmeldungen bis zum 29. 8.2024 unter: Tel. 05141 – 12 45 12 oder baerbel.gohde@celle.de
Geführter Rundgang mit Engelbert Kenyeri, Mag.a Eva Schwarzmayer und Dr.in Christine Teuschler.
Teilnahme kostenlos. Herren bitte mit Kopfbedeckung (Friedhof)
Wir ersuchen um Ihre Anmeldung bis 29. August 2024: michael.schreiber@forschungsgesellschaft.at oder auf www.forschungsgesellschaft.at/edjc
Geführter Rundgang mit Dr. Herbert Brettl.
Wir ersuchen um Ihre Anmeldung bis 29. August 2024: michael.schreiber@forschungsgesellschaft.at oder auf www.forschungsgesellschaft.at/edjc
Geführter Rundgang durch den jüdischen Friedhof mit Dr. Robert Streibel.
Teilnahme kostenlos. Herren bitte mit Kopfbedeckung (Friedhof).
Wir ersuchen um Ihre Anmeldung bis 20. September 2024: michael.schreiber@forschungsgesellschaft.at oder auf www.forschungsgesellschaft.at/edjc
Geführter Rundgang durch die Stadt mit Hinweisen auf den Themenweg "Krems macht Geschichte" mit Dr. Rober Streibel.
Teilnahme kostenlos.
Wir ersuchen um Ihre Anmeldung bis 12. September 2024: michael.schreiber@forschungsgesellschaft.at oder auf www.forschungsgesellschaft.at/edjc
Führung am Jüdischen Friedhof Klosterneuburg.
Teilnahme kostenlos. Herren bitte mit Kopfbedeckung (Friedhof).
Eine Anmeldung bis 5. September 2024 erforderlich: office@juedischerfriedhof.at oder auf www.forschungsgesellschaft.at/edjc
Vom Gotteshaus zur Kulturstätte. Kuratorinnenführung mit Dr. Martha Keil.
Beitrag € 5,00 (ermäßigt € 4,00)/Person.
Wir ersuchen um Ihre Anmeldung bis 29. August 2024: office@injoest.at