The topic of the EDJC'2024 – Family – allows to look at this notion from many various angles. This gave us a reason to organize a tour to the town of Orhei, one of the most famous and significant places of the Jewish history of the country. We consider it very important and useful for the Jewish families from Chisinau to learn more about other regions and settlements of the republic with a rich and old Jewish history to better understand our common history, look at the family roots, and promote the unity and cohesion in the community as a whole.
The program will include a bus trip from Chisinau to Orhei, 2-2.5 hours long walking tour at the spot along the most important places and points of interest, and a kosher picnic.
The program will use the materials of the virtual tour of the Jewish Orhei elaborated in the frames of the Jewish History Tours. The tour will be guided by Dr. Natalia Alkhazova, who served as the JHT coordinator in Moldova.

21/08/2024

Tour to Orhei, an ancient home of the Jewish family of Moldova

The topic of the EDJC'2024 – Family – allows to look at this notion from many various angles. This gave us a reason to organize a tour to the town of Orhei, one of the most famous and significant places of the Jewish history of the country. We consider it very important and useful for the Jewish families from Chisinau to learn more about other regions and settlements of the republic with a rich and old Jewish history to better understand our common history, look at the family roots, and promote the unity and cohesion in the community as a whole.
The program will include a bus trip from Chisinau to Orhei, 2-2.5 hours long walking tour at the spot along the most important places and points of interest, and a kosher picnic.

21/08/2024

A Story of Two Transports / Zgodba o dveh transportih

A Story of Two Transports. Jews of Medžimurje and Prekmurje during the Holocaust, guided tour of the exhibition with the author Boris Hajdinjak

The documentary exhibition presents the long history of Jews in the area of Prekmurje and Međimurje, the rise and flourishing of Jewish communities in the area, their contribution to the development of cities and towns in both regions, and the sad fate that befell them during the Holocaust. The exhibition, authored by Boris Hajdinjak, director of the Synagogue Maribor, is complemented by a wealth of pictorial material and was prepared as part of the international project Never Forget – Remembering the Holocaust and Building Tolerance and Solidarity in the EU. The partners of the EU-funded Never Forget project were the Jewish Community of Čakovec and the Municipality of Lendava.

20/08/2024

Visita guiada “Lorca Sefardí: ayer y hoy”

Visita guiada al Museo Arqueológico Municipal, donde se encuentra los restos arqueológicos hallados en las excavaciones de la judería lorquina y su sinagoga. Allí se podrán admirar restos de las vajillas de cerámica, utensilios metálicos, documentos escritos, yeserías, hanukkiyot y parte de la colección de lámparas que iluminaban la sinagoga, reconstruidas a partir de múltiples fragmentos de vidrio.
A continuación, esta visita se completará con un recorrido guiado por dos museos de bordados de Semana Santa, declarada de Interés Turístico Internacional, se visitarán las cofradías del Paso Blanco y del Paso Azul para conocer la estrecha relación entre algunos pasajes bíblicos judíos y las imágenes representadas en los mantos bordados en seda y oro con la técnica de bordado lorquino, que actualmente está propuesta para conseguir la declaración de Patrimonio Inmaterial de la Humanidad de la UNESCO.

19/08/2024

Jewish Heritage Festival

Check the PDF program here.

16/08/2024

Visita guiada a Tragèdia al call, call i forn dels jueus

Visita guiada a la sala d'exposicions permanent "Tragèdia al call. Tàrrega 1348" seguida d'una passejada al call i visita al forn dels jueus.

08/08/2024

Führung zur Geschichte des jüdischen Friedhofs ab 1945/biografische Recherchen zur Nachkriegsgemeinde mit Claudia Andrae

„In unserer Stadt Aschersleben hat […] eine jüdische Gemeinde bestanden, die durch das Naziregime z. Zt., wie überall, aufgehoben wurde. Es wohnen am hiesigen Ort nur wenig Juden, jedoch würde ich Sie bitten nach Artikel 91 der Verfassung der Provinz Sachsen Anhalt vom 11.1.47, diese wieder als öffentlich rechtliche Körperschaft existent werden zu lassen.“ (Feodor Hirsch, 26.2.1947 an Ministerialdirektor Dr. Kunisch, Provinzialregierung Sachsen-Anhalt)

Feodor Hirsch widmete sich nach 1945 intensiv dem Wiederaufbau einer jüdischen Gemeinde in Aschersleben. Große Verdienste hat er um die Wiederherstellung und den Erhalt des jüdischen Friedhofs.

Die Führung findet zweimal statt: um 10 Uhr und um 14 Uhr und ist kostenlos.
Um Spenden für den Erhalt des Friedhofs wird gebeten. Eine Kopfbedeckung für männliche Teilnehmer ist vorgeschrieben und ausleihbar.

08/08/2024

Führung zur Geschichte des jüdischen Friedhofs ab 1945/biografische Recherchen zur Nachkriegsgemeinde mit Claudia Andrae

„In unserer Stadt Aschersleben hat […] eine jüdische Gemeinde bestanden, die durch das Naziregime z. Zt., wie überall, aufgehoben wurde. Es wohnen am hiesigen Ort nur wenig Juden, jedoch würde ich Sie bitten nach Artikel 91 der Verfassung der Provinz Sachsen Anhalt vom 11.1.47, diese wieder als öffentlich rechtliche Körperschaft existent werden zu lassen.“ (Feodor Hirsch, 26.2.1947 an Ministerialdirektor Dr. Kunisch, Provinzialregierung Sachsen-Anhalt)

Feodor Hirsch widmete sich nach 1945 intensiv dem Wiederaufbau einer jüdischen Gemeinde in Aschersleben. Große Verdienste hat er um die Wiederherstellung und den Erhalt des jüdischen Friedhofs.

Die Führung findet zweimal statt: um 10 Uhr und um 14 Uhr und ist kostenlos.
Um Spenden für den Erhalt des Friedhofs wird gebeten. Eine Kopfbedeckung für männliche Teilnehmer ist vorgeschrieben und ausleihbar.

08/08/2024

Judentum und Kunst. Eine Fahrradtour durch die Geschichte Braunschweigs

Unlängst haben sich zwei Ausstellungen im Städtischen Museum Braunschweig dem künstlerischen Schaffen von zwei jüdischen Braunschweigerinnen gewidmet: Lette Valeska und Galka Scheyer.

Im Fokus der diesjährigen Radtour durch die jüdische Geschichte Braunschweigs stehen die Themenfelder „jüdische Kultur“ und „Kunst“.

In den Blick geraten in der Kunstszene tätige Frauen und Männer. Der zeitliche Bogen spannt sich vom 19. Jahrhundert bis in die Zeit der BRD. Die Beschäftigung mit den Lebenswegen einzelner Braunschweiger Persönlichkeiten öffnet sich in dem größeren Kontext von Musik, Malerei, Grafik und Fotografie.

Es handelt sich um keine geführte Radtour. Die Teilnehmer*innen erhalten eine Stadtkarte, in der die Informationspunkte eingetragen sind, an denen zu einer festgelegten Zeit etwas zum jeweiligen Thema zu erfahren ist. Die Details der Route, Start- und Endpunkt der Radtour erfahren Sie bei der Anmeldung.

08/08/2024

Stadtführung „Jüdisches Seesen 1910“

Wie lebten die jüdischen und christlichen Familien vor mehr als 100 Jahren in der Stadt Seesen miteinander? Wie sah es in der Stadt aus? Wie gestalteten sie ihren Alltag? Während der ca. 1,5 stündigen Führung ermöglicht die historische Lehrerfigur Dr. Willy Mönch im historischem Gewand Einblicke in eine fast vergessene und einzigartige Stadtgeschichte. Im Mittelpunkt dieser durch die jüdische Geschichte der Stadt Seesen steht das Leben, Schaffen und Wirken von Israel Jacobson, der vor mehr als 200 Jahren in Mitten der Stadt eine jüdische Freischule gründete. Jacobson galt als einer der ersten Vertreter und Vorkämpfer für ein liberales Judentum und machte die Region zwischen Harz und Heide zum Ausgangspunkt dieser Reformbewegung. Die durch Jacobson auf dem ehemaligen Schulhof der Jacobsonschule errichtete Fachwerksynagoge, sorgte bis weit über die Grenzen der Stadt hinweg für Aufmerksamkeit.

Skip to content