Visita guiada al Museo Arqueológico Municipal, donde se encuentra los restos arqueológicos hallados en las excavaciones de la judería lorquina y su sinagoga. Allí se podrán admirar restos de las vajillas de cerámica, utensilios metálicos, documentos escritos, yeserías, hanukkiyot y parte de la colección de lámparas que iluminaban la sinagoga, reconstruidas a partir de múltiples fragmentos de vidrio.
A continuación, esta visita se completará con un recorrido guiado por dos museos de bordados de Semana Santa, declarada de Interés Turístico Internacional, se visitarán las cofradías del Paso Blanco y del Paso Azul para conocer la estrecha relación entre algunos pasajes bíblicos judíos y las imágenes representadas en los mantos bordados en seda y oro con la técnica de bordado lorquino, que actualmente está propuesta para conseguir la declaración de Patrimonio Inmaterial de la Humanidad de la UNESCO.

Fecha: Sábados 3º de mes
Hora: 11.30h
Duración: 2h
Precios:
12€ Adultos y niños mayores de 16 años.
10€ Entrada reducida niños entre 13 y 16 años; y personas con derecho a reducción. Poseedores Tarjeta Lorca y Tú.
Gratis menores 0-12 años.
Punto de encuentro: Puerta del Centro de Visitantes (Antiguo Convento de la Merced. Puerta de San Ginés, s/n)
IMPRESCINDIBLE RESERVA PREVIA.

17/08/2023

Visita guiada “Lorca sefardí, ayer y hoy”.

Visita guiada al Museo Arqueológico Municipal, donde se encuentra los restos arqueológicos hallados en las excavaciones de la judería lorquina y su sinagoga. Allí se podrán admirar restos de las vajillas de cerámica, utensilios metálicos, documentos escritos, yeserías, hanukkiyot y parte de la colección de lámparas que iluminaban la sinagoga, reconstruidas a partir de múltiples fragmentos de vidrio.
A continuación, esta visita se completará con un recorrido guiado por dos museos de bordados de Semana Santa, declarada de Interés Turístico Internacional, se visitarán las cofradías del Paso Blanco y del Paso Azul para conocer la estrecha relación entre algunos pasajes bíblicos judíos y las imágenes representadas en los mantos bordados en seda y oro con la técnica de bordado lorquino, que actualmente está propuesta para conseguir la declaración de Patrimonio Inmaterial de la Humanidad de la UNESCO.

17/08/2023

Führung auf dem Friedhof Westerholz

Veranstaltet von Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. / Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte.

Die Führung stellt die Geschichte des wenig bekannten Friedhofs Westerholz und Einzelschicksale, aber auch die Entwicklung der Erinnerungskultur in den Mittelpunkt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Spenden wird gebeten.

Foto: Gedenkstein Friedhof Westerholz, Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V.

Die Veranstaltung ist Teil der vom Israel Jacobson Netzwerk e.V. organisierten 4. Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide.

17/08/2023

Der jüdische Friedhof in Salzgitter-Bad

Veranstaltet von Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. / Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte.

Am Rande der Altstadt, an der Straße Hinter dem Salze, befindet sich der alte jüdische Friedhof in Salzgitter-Bad. Seit dem 19. Jahrhundert konnten die hier wohnhaften Juden beigesetzt werden. Im Rahmen einer Führung wird über die Geschichte des Friedhofs und den dort beigesetzten Personen informiert.

Hinweis: Männer müssen eine Kopfbedeckung tragen!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Spenden wird gebeten.

Foto: Jüdischer Friedhof Salzgitter-Bad, Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V.

Die Veranstaltung ist Teil der vom Israel Jacobson Netzwerk e.V. organisierten 4. Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide.

17/08/2023

Mütter, Töchter und Schwestern: weibliche Opfer auf dem Friedhof Jammertal

Veranstaltet von Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. / Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte.

Im Salzgittergebiet wurden tausende Frauen aus verschiedenen Ländern inhaftiert; viele starben an Krankheiten, Unfällen, Misshandlungen oder an den Folgen der katastrophalen Lebensbedingungen. Ab Frühsommer 1943 wurden sie auf dem „Ausländerfriedhof“ Jammertal beerdigt. Im Rahmen einer Führung werden Einzelschicksale weibliche Opfer vorgestellt.

Treffpunkt: Parkplatz Friedhof Jammertal, Peiner Str./Kanalstr., 38226 SZ-Lebenstedt

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Spenden wird gebeten.

Foto: Gisela Bien, ehem. Häftling im KZ Watenstedt-Leinde, Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V.

Die Veranstaltung ist Teil der vom Israel Jacobson Netzwerk e.V. organisierten 4. Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide.

17/08/2023

Auf jüdischen Spuren in Braunschweig – Führung durch die Synagoge Braunschweig

In Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde Braunschweig lädt das Israel Jacobson Netzwerk zu einer Führung durch die Braunschweiger Synagoge ein.

Das Gemeindezentrum mit der im Dezember 2006 eingeweihten Synagoge bildet heute das Zentrum jüdischen Lebens in Braunschweig. Die Jüdische Gemeinde umfasst rund 200 Mitglieder. Die Synagoge ist der Nachfolgebau des in der NS-Zeit im Jahr 1938 zerstörten und 1940 abgerissenen Gotteshauses von 1875.

Die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Braunschweig, Renate Wagner-Redding, wird die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die Synagoge Braunschweig führen.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Eine Anmeldung ist notwendig bis zum 21. August 2023 unter: veranstaltungen[at]ij-n.de oder telefonisch unter 0178 / 67 23 594 (Mo bis Do 9.00-14.00 Uhr).

Eintritt frei, Spenden erbeten.
Aus Sicherheitsgründen dürfen keine größeren Taschen und Rucksäcke mit ins Gemeindezentrum gebracht werden.

17/08/2023

Führung: „Der jüdische Friedhof Helmstedter Straße – gestern und heute“

Veranstaltet von der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa, TU Braunschweig, in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Braunschweig und dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege.

Dr.-Ing. Katrin Keßler und PD Dr.-Ing. Ulrich Knufinke berichten am Beispiel des jüdischen Friedhofs über ihre laufende und zukünftige Forschung. Welche „Narben“ der Geschichte sind hier noch zu erkennen und welche Rolle spielt der Friedhof in der Gedenkarbeit heute? Was erzählt er Besuchern über die frühere und heutige jüdische Gemeinde?

Treffpunkt: Jüdischer Friedhof Helmstedter Straße, am Rondell hinter dem Eingang Helmstedter Str. 41/42

Anmeldung bis zum 28.8.2023 unter veranstaltungen[at]ij-n.de oder Tel. 0178 6723594. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Die Veranstaltung ist Teil der vom Israel Jacobson Netzwerk e.V. organisierten 4.

17/08/2023

The Traces of Oscar Nemon – an educational walk

Guides: teachers and students of "Mladost" Elementary School, Osijek
Application form: https://forms.office.com/e/ZVJSd5SfB7

17/08/2023

Peines Stolpersteine und ihre Geschichte

Veranstaltet von Peine Marketing GmbH

Gehen Sie mit den Gästeführern von Peine Marketing auf eine bewegende Reise in die Vergangenheit. „Stolpern, um nicht zu vergessen“ – so könnte man die Aktion der Stolpersteine von Gunter Demnig nennen. Am Sonntag, 27. August 2023 um 14.30 Uhr nehmen Peines Gästeführer die Einzelschicksale der verfolgten Juden im Nationalsozialismus in Peine in den Fokus. Sie fanden nicht nur im Judenviertel „Damm“ eine Heimat, sondern lebten auch in der Peiner Innenstadt – Tür an Tür mit allen Bürgern der Stadt.

Die Stadtführung dauert ca. eine Stunde und ist ohne vorherige Anmeldung besuchbar.

Treffpunkt ist der Historische Marktplatz in Peine.

Die Veranstaltung ist Teil der vom Israel Jacobson Netzwerk e.V. veranstalteten 4. Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide.

17/08/2023

Tagesausflug nach Halberstadt

Veranstaltet von der Lessing-Akademie e.V. in Kooperation mit dem Israel Jacobson Netzwerk e.V.

Die Lessing-Akademie lädt am 22. August 2023 zu einem Tagesausflug nach Halberstadt ein.

Auf dem Programm steht ein Rundgang durch das jüdische Viertel mit Besichtigung des jüdischen Friedhofs, der Klaussynagoge, des Mikwenhauses und des Berend Lehmann Museums.

Am Nachmittag wird es eine Führung durch die Ausstellungsräume des Gleimhauses geben. Außerdem ist Zeit zur freien Verfügung eingeplant, in der etwa der Dom mit Domschatz erkundet werden kann.

Die Tagesfahrt startet um 9 Uhr am Schlossplatz in Wolfenbüttel. Die Rückkehr ist für 18 Uhr geplant.

Kosten: 55€ pro Person. Im Preis sind die Museumsbesuche sowie ein Mittagsimbiss im bekannten Café Hirsch enthalten.

Anmeldung bis zum 28.7.2023 in der Geschäftsstelle der Lessing-Akademie unter Tel.

Skip to content