Meeting point: 3 avenue Jean Médecin, in front of the “Pylone”’s shop
Visit begin at Main Synagogue (7 rue Deloye), historical and heritage presentation, then to the Guetto’s place, Lascaris Palace, Castle cemetery deportees’s wall, wall of the Righteous
During the visit of the cemetery, the emphasis will be on the graves of the families Colombo, Viterbo, Goscinny and Van Clift.
By Mrs Brigitte Tanauji
Cost: 17€ (including entrance to Lascaris Palace)
TO BOOK
https://www.helloasso.com/associations/jecjca/evenements/visite-du-ghetto-de-nice-4
Meeting point: 3 avenue Jean Médecin, in front of the “Pylone”’s shop
Visit begin at Main Synagogue (7 rue Deloye), historical and heritage presentation, then to the Guetto’s place, Lascaris Palace, Castle cemetery deportees’s wall, wall of the Righteous
During the visit of the cemetery, the emphasis will be on the graves of the families Colombo, Viterbo, Goscinny and Van Clift.
By Mrs Brigitte Tanauji
Cost: 17€ (including entrance to Lascaris Palace)
TO BOOK
https://www.helloasso.com/associations/jecjca/evenements/visite-du-ghetto-de-nice-4
Visita guiada on volem transportar-vos mil anys enrere i veure com van viure aquesta comunitat que ens ha deixat, sens dubte, un llegat patrimonial i històric molt important.
Sabrem com vivien els jueus, la seva relació amb els cristians i ens endinsarem al call, visitant un dels edificis més representatius de la comunitat, les excavacions de la Sinagoga i el Micvé.
Visita guiada on volem transportar-vos mil anys enrere i veure com van viure aquesta comunitat que ens ha deixat, sens dubte, un llegat patrimonial i històric molt important.
Sabrem com vivien els jueus, la seva relació amb els cristians i ens endinsarem al call, visitant un dels edificis més representatius de la comunitat, les excavacions de la Sinagoga i el Micvé.
"Beginning from the middle of the 19th century, the Jewish community played a major role in the industrial, commercial and cultural development of the town of Ettelbruck and the entire region. The Nazi occupation sought not only to destroy lives, but also to erase all historical traces of this community. The restoration of the synagogue is part of our efforts to re-establish the memory of Jewish life in Luxembourg and particularly in Ettelbruck."
(Quote from Abbes Jacoby, president of the association "Al Synagog Ettelbréck" (translation from the French article published in the Wunnen magazine nr 87 April/May 2024: https://www.wunnen-mag.lu/fr/magazine/numeros/87.htm)
Guided tour of the former synagogue and insight into the renovation work (duration approx. 1 hour)
Start of the guided tour of the synagogue: 2pm, 3pm, 4pm
On request, guided walk through the streets of Ettelbruck to the Jewish cemetery (duration 1 hour;
Start of the guided walk: 3 p.m.
Führungen auf dem Israelitischen Friedhof Basel mit Roger Harmon. 11:00 / 13:30 / 15:30.
Dauer: 1.5 Stunden
Anmeldungen bis 29. August an: sekretariat@igb.ch
Der jüdische Friedhof in Aschersleben an der Schmidtmannstraße, gelegen gegenüber dem städtischen Friedhof, wurde in den Jahren 1867/68 angelegt; die Belegungszeit war von 1869 bis 1970. An der Straßenseite ließ die jüdische Gemeinde ein Leichen-, Tahara- und Wächterhaus errichteten, das bis heute als Wohnhaus erhalten ist. Die 1927/28 nach einem Entwurf von Stadtbaurat Hans Heckner gebaute Aussegnungshalle wurde am 10. November 1938 zerstört.
Männliche Besucher müssen auf dem Friedhof eine Kopfbedeckung tragen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Es wird um Spenden für den Erhalt des Friedhofs gebeten. Die Führung ist Teil der Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide, die 2024 zum fünften Mal stattfinden. Organisiert wird sie durch den Landesverband Jüdischer Gemeinden Sachsen-Anhalt.
In einem ehemaligen Luftschutzbunker wurde 1995 auf Initiative des Betriebsrats von Auszubildenden bei Volkswagen eine Ausstellung eingerichtet. An diesem historischen Ort hatten während des Zweiten Weltkriegs damalige Zwangsarbeiter Bombenangriffe auf die neu errichtete Fabrikanlage überlebt. Seit 1999 ist hier die Dauerausstellung „Erinnerungsstätte an die Zwangsarbeit auf dem Gelände des Volkswagenwerks“ zu sehen. In sechs Räumen können sich Besucherinnen und Besucher über die historischen Ereignisse informieren. Im Raum „Erinnerung“ kommen ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Form von Interviews selbst zu Wort.
Die Führung im Rahmen der Jüdischen Kulturtage 2024 dauert circa 2 Stunden und ist kostenfrei. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Anmeldung bis zum 26.8. 2024 unter: veranstaltungen@ij-n.de. Bei erfolgter Anmeldung erhalten Sie Informationen zum Treffpunkt.
Veranstalterin: Israel Jacobson Netzwerk in Kooperation mit Volkswagen Heritage
Die Samson-Schule in Wolfenbüttel war eine überregional bedeutende jüdische Freischule, die auf das Jahr 1786 zurückgeht und bis 1928 bestand. Seit 1881 hatte sie den Status einer überkonfessionellen Simultanschule, in der auch christliche Schüler unterrichtet wurden. Berühmtester Absolvent war der Begründer der Wissenschaft des Judentums Leopold Zunz.
Das 1895 errichtete Internatsgebäude der ehemaligen Samson-Schule bietet in Zukunft auf fünf Geschossen rund 150 Wohnplätze sowie einen Ausstellungs- und Veranstaltungsbereich, der an die Geschichte und das geistige Vermächtnis des Hauses anknüpft.
Führung mit Dr. Stefan Brauckmann
Treffpunkt: Samson-Schule, Neuer Weg 51, 38302 Wolfenbüttel
Anmeldung unter: 05331/ 9358637 oder per Mail unter info@kulturstadt-wf.de
Die Führung ist Teil der Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide, die 2024 zum fünften Mal stattfinden. Sie wird durch den Verein Kulturstadt Wolfenbüttel organisiert.
Im Rahmen der 5. Jüdischen Kulturtage 2024 können Sie auf der Führung über den Friedhof bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten des Celler Judentums entdecken.
Besuchen Sie die eindrucksvollen Grabmäler und erfahren Sie Interessantes aus der Celler Jüdischen Gemeinde.
Beschränkte Teilnehmerzahl: 30 Personen. Bitte ziehen Sie sich festes Schuhwerk an, das eine rutschfeste Sohle hat. Der Friedhof hat keine befestigten Wege. Die männlichen Teilnehmer müssen eine Kopfbedeckung tragen.
Führung: Sabine Maehnert (Museumsverein Celle e.V.)
Anmeldungen bis zum 29. 8.2024 unter: Tel. 05141 – 12 45 12 oder baerbel.gohde@celle.de