Unterhaltsame und manchmal nicht ganz belanglose Texte – auf jeden Fall vergnüglich vorgestellt von Joachim Mathieu und Ina Karg.
Die Memmelsdorfer Genisa, die man in der Synagoge gefunden hat, enthält unter vielen Gegenständen und Texten auch das Fragment eines Abenteuerromans in jiddischer Sprache, dessen Held uns auf eine Reise durch viele Länder mitnimmt. Er stammt aus einer Kaufmannsfamilie und ist mit einem nie leer werdenden Geldsäckel und einem Wunschhut ausgestattet.
Von kuriosen Erlebnissen erzählen auch die Kurzgeschichten von „Mosche Mandelbaum“ und anderen, deren Akteure uns fast um die ganze Welt führen. Schließlich soll auch Leopold Anfänger, einst jüdischer Lehrer in Memmelsdorf, zu Wort kommen, der – passend zu den Geschichten oder auch nicht – auf alle Fälle seine Gemeindemitglieder zu guter Lektüre anhalten möchte. Wir versprechen ein amüsantes, kurzweiliges und unterhaltsames Programm und kommen gerne auch mit dem Publikum ins Gespräch.
Ina Karg, einst bayerische Gymnasiallehrerin, später Göttinger Universitätsprofessorin, jetzt Pensionistin Joachim Mathieu, derzeit aktiver bayerischer Gymnasiallehrer
Unterhaltsame und manchmal nicht ganz belanglose Texte – auf jeden Fall vergnüglich vorgestellt von Joachim Mathieu und Ina Karg.
Die Memmelsdorfer Genisa, die man in der Synagoge gefunden hat, enthält unter vielen Gegenständen und Texten auch das Fragment eines Abenteuerromans in jiddischer Sprache, dessen Held uns auf eine Reise durch viele Länder mitnimmt. Er stammt aus einer Kaufmannsfamilie und ist mit einem nie leer werdenden Geldsäckel und einem Wunschhut ausgestattet.
Von kuriosen Erlebnissen erzählen auch die Kurzgeschichten von „Mosche Mandelbaum“ und anderen, deren Akteure uns fast um die ganze Welt führen. Schließlich soll auch Leopold Anfänger, einst jüdischer Lehrer in Memmelsdorf, zu Wort kommen, der – passend zu den Geschichten oder auch nicht – auf alle Fälle seine Gemeindemitglieder zu guter Lektüre anhalten möchte.
La Shoah a été accompagnée d’un processus de dissimulation et d’effacement de ses traces. Les charniers sont nettoyés, les camps démantelés, les témoins assassinés et le souvenir de leur mort est voué à disparaître. Même si de nombreuses traces ont subsisté, les faits et la factualité ont été attaqués autant que possible, préparant un oubli sur le long cours dont le négationnisme a su tirer profit. C’est grâce à ces formes d’anéantissement que la littérature a dû elle réagir. Travaillée par un mal d’archive et un mal du savoir, elle a cherché à faire trace en s’écrivant contre l’effacement, c’est-à-dire à la fois tout l’effacement et à l’encontre de celui-ci. Des textes écrits parfois aux portes des chambres à gaz et cachés sous la cendre, aux enquêtes contemporaines des descendants des disparus, c’est cette riposte des œuvres que Maxime Decout interroge dans Faire trace (Corti, 2023)
Maxime Decout est professeur de littérature à l’université de la Sorbonne.
Richard Haber was born in Poland in 1933, the year Adolf Hitler became Chancellor of Germany. As a child in the Kraków ghetto, he narrowly escaped death before running away with his parents and starting a risky life on the run.
The family was finally captured, sent on a forced march to Auschwitz, escaped and hid until the end of the war.
Arriving in Australia with little education and even poorer English (knowledge of French, Italian, Polish and Russian was of little help), Haber immediately left the horrors of Europe behind him and started a new life. He married, had children and became a respected cardiologist. He is now 90 and still works part-time.
The meeting promoting the book with memoirs of Richard Habra will be combined with a discussion about his history and the impact of difficult memories in later life, as well as the role of memories as a historical source.
In scope of the “European Days of Jewish Culture” we are opening the exhibition “ASHKENAS. 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland” with a lecture by Dr. Oliver Gußmann: “1700 years of Jewish life in German-speaking countries. A heyday of Jewish life in Rothenburg ob der Tauber”.
Music and drinks afterwards.
Panel discussion on Jewish people and arts in the stream of time which will take place in the oldest public library in Scandinavia, the Rikhardinkatu Library, Helsinki, Reading Room, 3rd floor.
Cultural researcher Irene Jelin, who will act as the moderator of the event, will first of all present the idea of EDJC and the theme of the year, Memory, and what memory is in Judaism.
Participants in the panel discussion include authors Samuel Davidkin who will tell us about the history of the Jews in Finland and Marja-Leena Mikkola, who will describe the career of the Russian Jewish novelist Isaac Babel both as an intellectual and an international writer. In the panel discussion will participate also the psychotherapist and scholar of religions Mervi Liljeberg who will present to us the evolution of psychotherapy as a one kind of a continuation of traditional Jewish values of human life.
Vortrag und geführter Rundgang mit Dr.in Ursula Mindler-Steiner. Teilnahme kostenlos (Herren bitte mit Kopfbedeckung)
Walter Reiss im Gespräch mit der Historikerin und Judaistin Mag.a Shoshanna Duizen-Jensen. Eintritt frei.
Lesung durch Mitglieder des Ensebles der Kobersdorfer Schlossspiele mit musikalischer Begleitung. Eintritt frei.
Videointerviews von Mag. Dr. Herbert Brettl
Eintritt frei.