Veranstaltet vom Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und Kultur Halberstadt.

Die Halberstädter Stadttopografie erlaubt es uns noch heute, die Geschichte der Jüdinnen:Juden als einer religiösen Minderheit in der Stadt beispielhaft für den deutschsprachigen Raum nachzuvollziehen. Beim „Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt“ wird gezeigt, wie Jüdinnen:Juden in Halberstadt lebten und als aktive Bürger:innen die Stadt mitgestalteten.

Treffpunkt: Berend Lehmann Museum – Klaussynagoge, Rosenwinkel 18, 38820 Halberstadt

Kosten: Erwachsene 12 € | ermäßigt 7 €. Dauer: 150 Minuten.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Veranstaltung ist Teil der vom Israel Jacobson Netzwerk e.V. veranstalteten 4. Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide.

15/08/2023

Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt

Veranstaltet vom Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und Kultur Halberstadt.

Die Halberstädter Stadttopografie erlaubt es uns noch heute, die Geschichte der Jüdinnen:Juden als einer religiösen Minderheit in der Stadt beispielhaft für den deutschsprachigen Raum nachzuvollziehen. Beim „Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt“ wird gezeigt, wie Jüdinnen:Juden in Halberstadt lebten und als aktive Bürger:innen die Stadt mitgestalteten.

Treffpunkt: Berend Lehmann Museum – Klaussynagoge, Rosenwinkel 18, 38820 Halberstadt

Kosten: Erwachsene 12 € | ermäßigt 7 €. Dauer: 150 Minuten.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Veranstaltung ist Teil der vom Israel Jacobson Netzwerk e.V. veranstalteten 4. Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide.

15/08/2023

Jüdinnen in Halberstadt – ein Rundgang

Veranstaltet vom Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und Kultur Halberstadt.

Bis ins 20. Jahrhundert sind Jüdinnen in Halberstadt als Händlerinnen und in anderen Berufen aktiv. Bei einem Spaziergang, der am Mikwenhaus des Berend Lehmann Museums in der Judenstraße 25/26 beginnt, wird die Position von Frauen in der jüdischen Religion und Gesellschaft erläutert, und es wird an herausragende jüdische Frauen, wie die Armenärztin Edith Goldstein, die Pädagogin und Malerin Helene Barth/geb. Baer oder an das gesellschaftliche Engagement von Julie Hirsch/geb. Auerbach, erinnert.

Treffpunkt: Berend Lehmann Museum – Mikwenhaus, Judenstraße 25/26, 38820 Halberstadt

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: Erwachsene 7 € | ermäßigt 5 €

Dauer: 60 Minuten

Die Veranstaltung ist Teil der vom Israel Jacobson Netzwerk e.V. veranstalteten 4. Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide.

15/08/2023

Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt

Veranstaltet vom Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und Kultur Halberstadt.

Die Halberstädter Stadttopografie erlaubt es uns noch heute, die Geschichte der Jüdinnen:Juden als einer religiösen Minderheit in der Stadt beispielhaft für den deutschsprachigen Raum nachzuvollziehen. Beim „Stadtrundgang durch das jüdische Halberstadt“ wird gezeigt, wie Jüdinnen:Juden in Halberstadt lebten und als aktive Bürger:innen die Stadt mitgestalteten.

Treffpunkt: Berend Lehmann Museum – Klaussynagoge, Rosenwinkel 18, 38820 Halberstadt

Kosten: Erwachsene 12 € | ermäßigt 7 €. Dauer: 150 Minuten.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Veranstaltung ist Teil der vom Israel Jacobson Netzwerk e.V. veranstalteten 4. Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide.

15/08/2023

Öffnung des Jüdischen Friedhofs Aschersleben

Veranstaltet vom Landesverband jüdischer Gemeinden Sachsen-Anhalt.

Mit Claudia Andrae und David Löblich.

Individuelle Führungen zur Geschichte des Friedhofs und den dort beigesetzten Personen und Familienbiografien. Informationen zu jüdischen Bürgern Ascherslebens, beigesetzt auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Es wird um Spenden für den Erhalt des Friedhofs gebeten.

Männliche Besucher müssen auf dem Friedhof eine Kopfbedeckung tragen.

Foto: Jüdischer Friedhof Aschersleben, Joachim Grossert

15/08/2023

Fahrradtour “Orte in Braunschweig, die an Galka Scheyer erinnern”

Veranstaltet vom Galka Emmy Scheyer Zentrum e.V.

Für die Malerin und Kunstförderin Galka Emmy Scheyer (Braunschweig 1889 – 1945 Hollywood) waren einige Häuser und Plätze in Braunschweig besonders wichtig. Gemeinsam mit Dr. Arndt Gutzeit fahren Sie auf dem Rad zu ihnen, bei jedem hören Sie die mit ihnen zusammenhängenden Geschichten.

Dauer: etwa 2 Stunden

Treffpunkt: vor dem Haus Okerstraße 10, 38100 Braunschweig

Anmeldungen werden erbeten unter info[at]galka-scheyer.de oder telefonisch unter 0531 70 74 54 21

14/08/2023

Visites du cimetière juif de Rixheim

Visites guidées, sans rendez-vous ni inscription.

14/08/2023

Visite de la synagogue d’Ingwiller

Dans le cadre du mini-festival de musique juive du Pays de Hanau-La Petite Pierre, l’Office de Tourisme propose une isite guidée de la synagogue, avec Michel Levy président de l’association des Amis de la Synagogue d’Ingwiller – Durée : 1h30, gratuit – Renseignements : 33 6 11 68 55 85

14/08/2023

Visites du cimetière juif de Fegersheim

Visites guidées du cimetière, par M. Bertrand Rietsch

14/08/2023

Visite du cimetière juif de Gerstheim

Visite commentée du cimetière par M. Vincent Fender-Oberlé.
Rendez-vous sur place sans inscription

Skip to content